@incollection{Loeffler, author = {L{\"o}ffler, Franziska}, title = {Dr. Heinrich Hanselmann}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3359}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Heinrich Hanselmann, den Schweizer Heilp{\"a}dagogen, k{\"o}nnte man als einen Klassiker der Heilp{\"a}dagogik einordnen. In seinem heilp{\"a}dagogischen Denken war Pestalozzis ganzheitliche Sichtweise des Menschen mit dem Postulat von Kopf, Herz und Hand (Denken, F{\"u}hlen und Handeln) zur Grundlage seiner theoretischen Ans{\"a}tze geworden. Er orientierte sich an den gleichen Grundwerten: ideologische Offenheit, Ganzheitlichkeit, Religiosit{\"a}t, politische Freiheit und Gemeinschaft. Pestalozzi thematisierte in seinen Schriften das Dilemma jeder Erziehung zwischen dem individuellen Anspruch des Kindes auf eigene Gef{\"u}hle und Bed{\"u}rfnisse und dem gesellschaftlichen Anspruch der Erziehung auf Anpassung, Funktionalit{\"a}t und {\"a}ußere Ordnung. Heinrich Hanselmann griff diese These in seinen heilp{\"a}dagogischen Theorien mit auf. Er geht genau wie Pestalozzi von einer Utopie der Ganzheitlichkeit des Individuums und der Realit{\"a}t ihres Verlustes unter dem Druck der gesellschaftlicher Funktionalit{\"a}t.}, subject = {Hanselmann, Heinrich}, language = {de} } @incollection{Goebel, author = {G{\"o}bel, Sebastian}, title = {Dr. Karl K{\"o}nig}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3389}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {K{\"o}nigs Idee von Camphill, wie man es ab Oktober 1940 mit dem Umzug in das Camphill-Haus nannte, lagen in drei heilenden Faktoren: den heilp{\"a}dagogischen {\"U}bungen und Behandlungen, der Schule und dem sozialen Leben in der Gemeinschaft. Mit den ersten Kindern begann die heilp{\"a}dagogische Arbeit mit Programmen, speziellen {\"U}bungen, Gymnastik, und der Schule. Die heilp{\"a}dagogischen Programme und Methoden wurden f{\"u}r die Kinder speziell erarbeitet und angewandt, entwickelten sich aber erst nach und nach. Es entstanden neue und grundlegende Beitr{\"a}ge zur Musik-, Bewegungs-, Farbtherapie und der sogenannten Bobath-Therapie f{\"u}r cerebral gel{\"a}hmte Kinder. Auch die heilp{\"a}dagogischen Maßnahmen in der Schule waren neuartig. Die Unterrichtsform wurde maßgebend gepr{\"a}gt von Rudolf Steiners Waldorfp{\"a}dagogik, deren Methoden sich, wie K{\"o}nig meinte, in leicht abge{\"a}nderter Form hervorragend auf die Heilp{\"a}dagogik {\"u}bertragen ließ. Eine wichtige Innovation bedeutete in diesem Zusammenhang der integrative Unterricht, in dem K{\"o}nig Kinder mit und ohne Behinderung bis zum elften Lebensjahr in gemeinsamen Klassen unterbrachte, was bis heute in fast allen Camphill-Schulen weitergef{\"u}hrt wird.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Paetz, author = {Paetz, Andreas}, title = {Die Israelitische Erziehungsanstalt f{\"u}r geistig zur{\"u}ckgebliebene Kinder in Beelitz}, series = {Verloren und Un-Vergessen : j{\"u}dische Heilp{\"a}dagogik in Deutschland}, booktitle = {Verloren und Un-Vergessen : j{\"u}dische Heilp{\"a}dagogik in Deutschland}, publisher = {Deutscher Studien Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {3-89271-685-4}, pages = {311 -- 334}, subject = {Beelitz}, language = {de} } @book{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Wiederentdeckt - Psychoanalytikerinnen in Berlin}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {3-932133-20-X}, pages = {288}, abstract = {Obwohl schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung geh{\"o}rten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fach{\"o}ffentlichkeit bekannt geworden. Viele dieser Frauen geh{\"o}rten zur Gruppe der "Laienanalytikerinnen", sie waren also keine Medizinerinnen. W{\"a}hrend viele M{\"a}nner in leitenden Funktionen und durch Publikationen bekannt wurden, leisteten Frauen die praktische psychoanalytische Arbeit in der Krankenbehandlung, der Erziehung und der Ausbildung j{\"u}ngerer KollegInnen; ihre Ideen und theoretischen Entw{\"u}rfe flossen in diese Arbeit ein. Die dargestellten Frauenbiographien umfassen drei Abschnitte der Entwicklung der Tiefenpsychologie in Berlin: die Zeit der zwanziger Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Zeit nach 1945. Es werden Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vorgestellt. Die einen emigrierten nach der Macht{\"u}bernahme Hitlers, weil sie J{\"u}dinnen waren oder ihre politische {\"U}berzeugung sie gef{\"a}hrdete. Die anderen blieben in Deutschland und arbeiteten unter den gegebenen Bedingungen weiter. Folgende 16 Frauen werden beschrieben: Die Freudianerinnen: Steff Bornstein, Berta Bornstein, Edit Ludowyk-Gy{\"o}mr{\"o}i, Ada M{\"u}ller-Braunschweig, Marie Louise Werner. Die Neoanalytikerinnen: Dr. Adelheid Fuchs-Kamp, Margarete Seiff, Dr. Ilsabe von Viebahn, Ruth Vanselow. Die Jungianerinnen: Fanny du Bois Reymond, Regine Lepsius, Gerda Leverkus. Die Psychagoginnen: Hildegard Ahlgrimm, K{\"a}the D{\"u}hsler. Die psychoanalytisch sozialp{\"a}dagogisch arbeitenden Frauen: Nelly Wolffheim, Annemarie Wolff.}, subject = {Jugendpfleger}, language = {de} }