@article{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Haltungen, Visionen und berufliche Identit{\"a}ten im Wandel}, series = {Kerbe : Forum f{\"u}r soziale Psychiatrie}, volume = {32}, journal = {Kerbe : Forum f{\"u}r soziale Psychiatrie}, number = {1}, editor = {Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB),}, publisher = {Verl. u. Buchhandlung d. Evangelischen Ges. GmbH}, address = {Stuttgart}, issn = {0724-5165}, pages = {4 -- 7}, abstract = {Ausgehend von der interessanten Verlagerung des Resilienzkonzeptes aus der Entwicklungs- und klinischen Psychologie in den Bereich der Mitarbeiterpflege und -f{\"u}hrung und die Sicherheitskonzepte f{\"u}r st{\"a}dtische Sozialr{\"a}ume, widmet sich der Beitrag der Ver{\"a}nderung von Haltungen, Visionen und von beruflichen Identit{\"a}ten im Bereich der Psychiatrie. Der politische Anspruch, das Ringen um die Abschaffung der ungerechten und menschenunw{\"u}rdigen Verh{\"a}ltnisse, die zu Zeiten der Psychiatrie-Enqu{\^e}te bestanden, sind in den Hintergrund getreten. Die Jungen sind in eine „psychiatrische Berufswelt" eingetreten, die {\"a}ußerst differenziert, im Finanzierungssystem zersplittert und im Alltag von einem hohen Anspruch der individuellen Dienstleistungszentrierung gepr{\"a}gt ist. Die Visionen der Leitungsebenen drehen sich um pragmatischere, sinnvollere Finanzierungsmodelle, um die bejahenswerten Pr{\"a}missen f{\"u}r die praktische Arbeit weiterhin umsetzen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Resilienz}, language = {de} } @incollection{SchoenwetterStaats, author = {Sch{\"o}nwetter, Aline and Staats, Hermann}, title = {Angstst{\"o}rungen : Pr{\"a}valenz, Bedeutung und Implikationen f{\"u}r die Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, booktitle = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-62425-8}, doi = {10.1007/978-3-662-62426-5_60}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {933 -- 946}, abstract = {Angst ist in unterschiedlichen Formen allt{\"a}glicher Begleiter unseres Lebens. Sie {\"a}ußert sich k{\"o}rperlich, psychisch und im zwischenmenschlichen Verhalten und sie nimmt Einfluss darauf, wie wir Situationen bewerten und mit ihnen umgehen. Das Eingehen von Risiken („Exposition") und ihre „Vermeidung" stehen bei gesundem Verhalten in einem individuell ausgewogenen Gleichgewicht. F{\"u}r die F{\"o}rderung von Gesundheit und die Pr{\"a}vention von Erkrankungen spielt Angst und spielen Angstst{\"o}rungen eine große Rolle. Angstst{\"o}rungen sind h{\"a}ufig und vielgestaltig. Sie werden oft sp{\"a}t erkannt und vielfach unzureichend behandelt. Zur Chronifizierung von Angstst{\"o}rungen tragen Aspekte unseres Versorgungssystems und auch Interaktionen mit Helfern h{\"a}ufig bei. Fr{\"u}hzeitig und ad{\"a}quat behandelt, sind die Ergebnisse von Psychotherapie bei Angstst{\"o}rungen gut.}, subject = {Angstst{\"o}rung}, language = {de} }