@masterthesis{Elmer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Elmer, Judith}, title = {Anonyme Geburt und Babyklappe : Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1277}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Angebot der anonyme Kindesabgabe richtet sich an Frauen, die ungewollt schwanger geworden und mit der Situation {\"u}berfordert sind. Nach einer verdr{\"a}ngten oder negierten Schwangerschaft werden sie von der Geburt {\"u}berrascht. Babyklappen und die anonyme Geburt sollen verhindern, dass sie verzweifelt, in Not und Panik das Neugeborene aussetzen oder t{\"o}ten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es sich hierbei wirklich um echte Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not handelt. Inwiefern wird den Frauen geholfen? Welchen Nutzen haben sie, dank der M{\"o}glichkeit ihr Kind anonym abzugeben? Verbergen sich hinter den Angeboten auch Gefahren?}, subject = {Schwangere}, language = {de} } @masterthesis{Wendt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wendt, Christin}, title = {Musik und fr{\"u}hkindliche Bildung : Zur Bedeutung musikalisch-{\"a}sthetischer Erfahrungen f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse und die Alltagsgestaltung in Kindertagesst{\"a}tten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1308}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Entwicklungs- und Hirnforschungen haben best{\"a}tigt, dass intensive musikalische Besch{\"a}ftigung die Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinflusst. Deshalb muss f{\"u}r alle Kinder die T{\"u}r zu einer fundierten musikalischen Bildung offen stehen. Das bedeutet, dass fr{\"u}he musikalische Grundlagen in den regul{\"a}ren Tagesablauf von Kindertagesst{\"a}tten und anderen vorschulischen Einrichtungen integriert werden m{\"u}ssen. Jedes Kind sollte den eigenen Umgang mit Musik als selbstverst{\"a}ndlichen Bestandteil seines Lebens erfahren k{\"o}nnen. Es ist wichtig, ein st{\"a}rkeres Bewusstsein f{\"u}r die Umsetzung von Musik in Kindertagesst{\"a}tten entstehen zu lassen. Kinder sind von Grund auf kreativ und daran interessiert Neues hervorzubringen und in der Lage ihre eigenen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten zu erforschen. {\"A}sthetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse, welche auf eigenem Erleben, Erfahren und Handeln beruhen, sind deshalb besonders in der fr{\"u}hen Kindheit dringend notwendig. Die musikalisch-{\"a}sthetische Heranf{\"u}hrung sollte infolgedessen so fr{\"u}h wie m{\"o}glich erfolgen und Gelegenheiten f{\"u}r eigenes Erkunden, Spielen und Explorieren mit der Musik erm{\"o}glichen. Dieser Prozess hat also nichts mit der „Musik-Erziehung" zum richtigen Klatschen oder Ausf{\"u}hren von vorgegebenen T{\"o}nen zu tun, sondern vielmehr mit dem Bereitstellen, Schaffen und Initiieren von solchen {\"a}sthetischen Gelegenheiten.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @masterthesis{Schwarz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schwarz, Lydia}, title = {Das Kind als Sexualobjekt von Frauen : Auswirkungen auf das Kind und Interventionsm{\"o}glichkeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1322}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Sexueller Missbrauch an Kindern ist als Thema, ein Teil des Studiums. Doch wie auch in der {\"O}ffentlichkeit, wird es nur am Rande erw{\"a}hnt. Ich habe mich aus Interesse im Selbststudium weiterf{\"u}hrend mit dem Thema besch{\"a}ftigt und bin dann darauf gestoßen, dass es nicht nur m{\"a}nnliche T{\"a}ter sind, die den Kindern diese schlimmen Misshandlungen antun. Sexueller Missbrauch durch Frauen ist ein unterrepr{\"a}sentiertes Thema in der {\"O}ffentlichkeit, aber auch in der Fachliteratur. Besonders mich als Frau, hat das Thema sehr besch{\"a}ftigt. Als ich mich an andere Personen gewandt habe, um mich auszutauschen, waren die meisten Reaktionen Erstaunen und Ungl{\"a}ubigkeit. Die Tatsache, dass und wie Frauen missbrauchen, geht {\"u}ber unsere Vorstellungskraft hinaus. Selbst Personen, die in sozialen Einrichtungen arbeiten, ist das Thema neu oder unangenehm. Und das war f{\"u}r mich der Grund, eine Arbeit dar{\"u}ber zu schreiben. Ich m{\"o}chte mit meiner Arbeit Professionelle in sozialen Einrichtungen, Eltern und Betroffene aufkl{\"a}ren, sensibilisieren und ermutigen, sich mit Thema aktiv auseinanderzuset-zen. Denn Missbrauch ist kein rein m{\"a}nnliches Ph{\"a}nomen. Auch Frauen missbrauchen Kinder und daher ist es n{\"o}tig, darauf Aufmerksam zu machen.}, subject = {Sexueller Missbrauch}, language = {de} } @masterthesis{Rettig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rettig, Janine}, title = {Familienbildung f{\"u}r Alleinerziehende : Bedarfe und Chancen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1337}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Familienbildung ist ein sehr weites Feld und f{\"u}r viele Personen nicht gut durchschaubar. Sie soll aber in erster Linie Familien unterst{\"u}tzend zur Seite stehen. Alleinerziehende werden zwar oftmals in den Zusammenhang mit Personen gebracht, die bei ihrer t{\"a}glichen Arbeit und vor allem in der Erziehung Hilfe dringend ben{\"o}tigen. In meiner Arbeit m{\"o}chte ich mich kritisch damit auseinandersetzen wie es um die Hilfen, bzw. speziell die Hilfen in der Familienbildung, f{\"u}r Alleinerziehende bestellt ist. Die Arbeit soll den Ist- und den Soll-Zustand der Familienbildungsangebote f{\"u}r Alleinerziehende in Deutschland zeigen. Ebenso m{\"o}chte ich den eigentlichen Bedarf der Alleinerziehenden ermitteln. Diese beiden Ausgangspunkte, den Zustand und den Bedarf werde ich gegen{\"u}berstellen um einen {\"U}berblick {\"u}ber die momentane Situation der Alleinerziehenden darzustellen.}, subject = {Familienbildung}, language = {de} } @masterthesis{Dellbruegge, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dellbr{\"u}gge, Friederike}, title = {Individuell f{\"o}rdern mit Hilfe des TEACCH Ansatzes : M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung von Kindern mit autistischen Verhaltensweisen durch den TEACCH Ansatz am Beispiel des Schwimmunterrichts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1314}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es, durch die Entwicklung eines individuellen Konzepts f{\"u}r Lilly zu ergr{\"u}nden, ob TEACCH auch in der F{\"o}rdersituation des psychomotorischen Schwimmens beziehungsweise im Schwimmbad allgemein eingesetzt werden kann. Nat{\"u}rlich darf man nicht gleich von der Umsetzbarkeit im Einzelfall auf die im Allgemeinen schließen, jedoch tauchen Aspekte auf, die in Frage stellen, ob der Ansatz, obwohl er als umfangreiche und ganzheitliche entwicklungstherapeutische F{\"o}rderung gilt, wirklich in den verschiedensten Lebenssituationen praktikabel ist.}, subject = {Entwicklungsst{\"o}rung}, language = {de} } @masterthesis{Boehlke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Boehlke, Katharina}, title = {Kinderschutz : Das F{\"u}r und Wider der neuen Verfahren. Ein aktueller Blick auf die Arbeit im Allgemeinen Sozialp{\"a}dagogischen Dienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1253}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Thema Kinderschutz kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Da in den meisten Fachtexten die Sichtweise der vernachl{\"a}ssigten und misshandelten Kinder oder ihrer Eltern diskutiert wird, m{\"o}chte ich in meiner Bachelorarbeit die Perspektive der Sozialarbeiter im ASD darstellen. Wie im Artikel 6 Grundgesetz beschrieben, muss der Staat eingreifen, wenn Eltern ihren Aufgaben nicht mehr gerecht werden. Als prim{\"a}re staatliche Institution f{\"u}r Kinderschutz und Kindeswohl ist die {\"o}ffentliche Jugendhilfe zust{\"a}ndig - in Form des ASD - bevor dann das Familiengericht zum Tragen kommt. Inhalt meiner Arbeit wird also allgemein das Thema Kinderschutz und im Speziellen die Kinderschutzarbeit im Bereich des ASD sein.}, subject = {Kindeswohl}, language = {de} } @masterthesis{Gaertner, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"a}rtner, Eva}, title = {Netzwerk f{\"u}r die Kleinsten : Eine Konzeptentwicklung zur Schaffung von Rahmenbedingungen f{\"u}r die Initiierung kindlicher Bildungsprozesse am Beispiel Duisburger Familienzentren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1282}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Aus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit erm{\"o}glichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterst{\"u}tzung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu" herzustellen. Viele Eltern f{\"u}hlen sich angesichts widerspr{\"u}chlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und {\"u}berfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk", das R{\"a}ume f{\"u}r sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder" erm{\"o}glicht. Dabei sollte ber{\"u}cksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen k{\"o}nnen. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivit{\"a}ten des Kindes teilnehmen, lernen sie die Bed{\"u}rfnisse und Interessen ihres Kindes kennen und finden heraus, wie sie ihr Kind f{\"o}rdern und mit dem Kind spielen und lernen k{\"o}nnen. Es soll an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass die Eltern sich nicht als defizit{\"a}r f{\"u}hlen sollen und ihnen die Verantwortung durch die Mitarbeiter der Familienzentren genommen wird. Wichtig ist es f{\"u}r die Eltern das Gef{\"u}hl selbstwirksam sein zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Reichert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reichert, Jennifer}, title = {Mutismus ein oft verkanntes St{\"o}rungsbild : Konzepte zum Umgang mit mutistischen Kindern in der Kita}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Folgenden ist es die Aufgabe der Arbeit, den Kenntnisstand von Erziehern und Sozialp{\"a}dagogen bez{\"u}glich des St{\"o}rungsbildes „Mutismus" zu evaluieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, Vorschl{\"a}ge zur Information von Erziehern und langfristig p{\"a}dagogische Leitlinien f{\"u}r den angemessenen Umgang mit mutistischen Kindern zu entwickeln. In erster Linie richtet sich das Anliegen sowohl an angehende als auch an bereits ausgebildete Erzieher und Sozialp{\"a}dagogen. Werden Erzieher in ihrer Ausbildung denn {\"u}berhaupt mit den Symptomen eines solchen St{\"o}rungsbildes konfrontiert? Hier k{\"o}nnten die gewonnenen Ergebnisse der Evaluation zu Fortbildungszwecken genutzt werden. Auf der Grundlage ausgew{\"a}hlter Literatur - hier seien Hartmann (1997), Hartmann und Lange (2007), Braun (1999) oder Bahr (1996) erw{\"a}hnt - sollen dazu zun{\"a}chst (I) die theoretischen Grundlagen von Mutismus gekl{\"a}rt werden. Inhaltlich werden dabei Definitionen, {\"A}tiologie, Arten und Formen sowie Symptomatik er{\"o}rtert und zusammengefasst. Daran schließt sich eine (II) Evaluation der bestehenden Praxislage an. Basierend auf theoretischen Kenntnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der die beiden oben beschriebenen Schwerpunkte erfassen soll. Eine folgende (III) Auswertung und Diskussion der Evaluationsergebnisse soll als Grundlage f{\"u}r sp{\"a}tere Arbeiten dienen, die den Schwerpunkt der Erarbeitung von Leitlinien f{\"u}r den Umgang mit mutistischen Kindern - haupts{\"a}chlich in Kitas - haben. Dabei werden die „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie" (vgl. dazu D{\"o}pfner, Schmidt \& Steinhausen, 2006) zum selektiven Mutismus als Orientierung herangezogen.}, subject = {Sprachst{\"o}rung ; Mutismus ; Umgang ; Kindertagesst{\"a}tte ; Therapie}, language = {de} } @masterthesis{Wruck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wruck, Sabine}, title = {Kriminell durch Bindungsst{\"o}rung : Eine Fragebogenuntersuchung an verurteilten Gewaltverbrechern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1056}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kriminalit{\"a}t ist ein st{\"a}ndig pr{\"a}sentes, gesellschaftliches Problem. Es stellen sich Soziologen, Psychologen und Kriminologen immer wieder die Frage was man gegen die wachsende Zahl krimineller Handlungen, vor allem Gewaltdelikten, tun kann. Ich m{\"o}chte mich in der vorliegenden Arbeit mit der Entstehung von gewaltt{\"a}tigem Verhalten besch{\"a}ftigen. Ganz speziell m{\"o}chte ich die Bedeutung der Bindung im Zusammenhang mit der Entstehung delinquenten Verhaltens und Kriminalit{\"a}t untersuchen. Gibt es eine Bindungsart, die unter Gewaltverbrechern besonders verbreitet ist? Kann man davon ausgehen, dass eine Bindungsst{\"o}rung zu hoher Wahrscheinlichkeit dazu f{\"u}hrt kriminell zu werden? K{\"o}nnen die Ergebnisse dazu f{\"u}hren, dass wir eine Methode finden, um kriminellen Handlungen anders zu begegnen als eine Freiheitsstrafe zu verh{\"a}ngen? Gibt es gar eine Therapiem{\"o}glichkeit? Welche Konsequenzen h{\"a}tte das f{\"u}r die Sozialarbeit? Um diesen Fragen nachzugehen, habe ich eine Fragebogenuntersuchung zur Bestimmung des Bindungsmusters an verurteilten Gewaltverbrechern unternommen und diese mit bereits vorhandenen Studien und Literatur zu diesem Thema verglichen. Im ersten Teil meiner Arbeit m{\"o}chte ich kurz einige Grundlagen zur Kriminologie auff{\"u}hren und beschreiben welche Theorien f{\"u}r kriminelles Verhalten es bereits gibt. Danach gehe ich auf die Bindungstheorie ein, erl{\"a}utere verschiedene Bindungsmuster, um im letzten Teil der Arbeit dann einen m{\"o}glichen Zusammenhang zwischen Bindungsmuster und kriminellem Verhalten herzustellen.}, subject = {Familie ; Verhalten ; Verhaltensentwicklung ; abweichendes Verhalten ; Bindungslosigkeit ; Gewaltt{\"a}tigkeit ; Kriminalit{\"a}t}, language = {de} } @inproceedings{Burkhardt, author = {Burkhardt, Frieder}, title = {„...der Blick auf eine Art st{\"u}rmische W{\"u}rde" : Offene Jugendarbeit im vormundschaftlichen Staat DDR 1970-1983 Dresden / Erzgebirge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-722}, abstract = {Auf der Tagung, die anl{\"a}ßlich der Verabschiedung des Autors aus dem aktiven Berufsleben stattfand, gibt Professor Burkhardt einen Bericht seiner T{\"a}tigkeit der offenen Jugendarbeit in der DDR in den Jahren 1970-1983. In den Vordergrund stellt er dabei 8 Thesen zur Arbeit mit jungen Menschen.}, subject = {Offene Jugendarbeit}, language = {de} }