@techreport{FeidelMertzPaetz, author = {Feidel-Mertz, Hildegard and Paetz, Andreas}, title = {Ein verlorenes Paradies}, subject = {Reformp{\"a}dagogik}, language = {de} } @techreport{NothackerSander, author = {Nothacker, Gerhard and Sander, Andr{\´e}}, title = {Die soziale Situation Haftentlassener im Landgerichtsbezirk Potsdam : Forschungs- \& Projektbericht ; eine Analyse von Akten aus den Justizvollzugsanstalten Potsdam, Brandenburg an der Havel, Luckau und K{\"o}nigs Wusterhausen sowie aus den Sozialen Diensten der Justiz}, address = {Potsdam}, pages = {183}, subject = {Strafentlassener}, language = {de} } @techreport{OPUS4-832, title = {Das Projekt "Unbegleitete Jugendliche Fl{\"u}chtlinge"}, editor = {Weiss, Karin and Enderlein, Oggi and Rieker, Peter and Schreckenbach, Matthias}, address = {Potsdam}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1187, title = {Ratgeber Schulden}, editor = {Schulz-Ermann, Ingrid}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39}, subject = {Schulden}, language = {de} } @techreport{WinklerTepperwienWolfetal., author = {Winkler, Santje Maike and Tepperwien, Sven and Wolf, Susann and Rhinow, Melanie and Kr{\"u}ger, Christine and Meyer, Melissa}, title = {"Gut leben im (hohen) Alter"}, editor = {Bott, Jutta M.}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-60-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14136}, pages = {270}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @techreport{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Versicherungs - und haftungsrechtliche Perspektiven im Ehrenamt und im b{\"u}rgerschaftlichen sozialen Engagement}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15036}, pages = {157}, abstract = {{\"U}ber das klassische Ehrenamt hinaus haben sich seit geraumer Zeit Formen kulturellen und sozialen b{\"u}rgerschaftlichen Engagements entwickelt, die zunehmend gr{\"o}ßere gesellschaftliche und politische Bedeutung erlangen. Die individualisierte, pluralistische und mobile Gesellschaft modernen Typs kann deutlich weniger auf klassische Familienstrukturen zur{\"u}ckgreifen. Die demographische Entwicklungist von fortschreitend h{\"o}heren Bev{\"o}lkerungsanteilen {\"a}lterer und sehr alterMenschen gekennzeichnet. Die {\"o}ffentlichen Haushalte von Bund, L{\"a}ndern und Gemeinden sind l{\"a}ngst an ihre Grenzen gestoßen. Professionalisierte Dienste im notwendigen Umfang sind aus {\"o}ffentlichen Mitteln wie aus den privaten Finanzmitteln der unmittelbar Beoffenen immer weniger finanzierbar. Vor diesem Hintergrund ist das politische Bem{\"u}hen zu sehen, das bereits erreichte, durchaus imposante Ausmaß b{\"u}rgerschaftlichen Engagements weiter zu steigern.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @techreport{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Jugendstrafrecht in Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Institut f{\"u}r Fortbildung, Forschung und Entwicklung}, isbn = {978-3-935619-20-0}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1109, title = {Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen?}, editor = {Pollmer, K{\"a}te}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-9805516-3-6}, pages = {110}, subject = {Jugend}, language = {de} } @techreport{KochHankoGrosse, author = {Koch, Marie-Ann and Hanko, Jeannette and Große, Gerlind}, title = {Leitfaden zur Nutzer*innen-Beteiligung in der "Phase Null" beim kommunalen Schulbau}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24881}, pages = {272}, abstract = {Im Zuge gesellschaftlicher, {\"o}konomischer und {\"o}kologischer Transformationsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren auch f{\"u}r Schulen als st{\"a}dtebauliche Ressource verschiedene Parameter ver{\"a}ndert: Das Lernen wird individueller und digitaler, der Unterricht gestaltet sich offener und prozessorientierter, multiprofessionelle Teams vernetzen das Lernen in der Schule mit dem Lernen an anderen Lernorten. Daraus resultierend m{\"u}ssen Lernumgebungen in Zukunft nicht nur mehr Anforderungen erf{\"u}llen, sie m{\"u}ssen gleichzeitig differenzierter und variabler sein. Dabei wird deutlich, dass Schulen heute nicht mehr nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte sind. All diese {\"A}nderungen stellen im Schulbauplanungsprozess bisher ungel{\"o}ste Herausforderungen dar. Um diesen zu begegnen, ist es wichtig, die Perspektive der Nutzer*innen von Beginn an zentral mit einfließen zu lassen. Daf{\"u}r m{\"u}ssen solide und wiederholbare Beteiligungsverfahren entwickelt werden, die sowohl f{\"u}r die involvierten Lehrkr{\"a}fte als auch f{\"u}r die Sch{\"u}ler*innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen geeignet sind. Im Rahmen der Planung eines neuen Schulstandorts in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wurde ein Projekt der Nutzer*innenbeteiligung in der „Phase Null" initiiert, um gemeinsam eine Vision f{\"u}r einen zukunftsf{\"a}higen Schulbau zu entwickeln. Verschiedene Akteur*innengruppen der sp{\"a}teren Nutzer*innen - von Schulleitung {\"u}ber Lehrer*innenkollegium, bis hin zu Sch{\"u}ler*innen, Eltern und Anwohner*innen des Stadtteils - skizzierten in sowohl gleichartig als auch divers besetzten Workshops Positionen und W{\"u}nsche f{\"u}r die bauliche Umsetzung. Infolge einer umfangreichen Evaluation der einzelnen Workshops k{\"o}nnen f{\"u}r Projekte {\"a}hnlichen Charakters der Nutzer*innenbeteiligung beim kommunalen Schulbau mit dem vorliegenden Leitfaden Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden.}, subject = {Schulbau}, language = {de} } @techreport{SchnabelSchmidtWenzel, author = {Schnabel, Damaris and Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Meine Familie, Corona und ich : famili{\"a}re Resilienz auf dem Pr{\"u}fstand - was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {43}, abstract = {In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgef{\"u}hrt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschr{\"a}nkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen f{\"u}r den Umgang mit der Corona-Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren f{\"u}r famili{\"a}re Bew{\"a}ltigungsleistungen im Umgang mit der Corona-Pandemie herauszustellen. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass es {\"u}berwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterst{\"u}tzen, dass sie Kraft sch{\"o}pfen und ihre Reserven wieder auff{\"u}llen k{\"o}nnen.}, subject = {Familie}, language = {de} }