@incollection{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Radical Diversity im Zeichen von Social Justice}, series = {Soziale (Un)Gerechtigkeit : Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalit{\"a}t und Antidiskriminierung}, booktitle = {Soziale (Un)Gerechtigkeit : Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalit{\"a}t und Antidiskriminierung}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8258-1192-1}, pages = {260 -- 277}, subject = {Sozialwesen}, language = {de} } @incollection{CzollekPerkoKaszneretal., author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun and Kaszner, Corinne and Czollek, Maximilian and Czollek, Jonathan and Eifler, Naemi}, title = {Social Justice und Radical Diversity : Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft}, series = {Handbuch Diskriminierung}, booktitle = {Handbuch Diskriminierung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11119-9}, doi = {10.1007/978-3-658-11119-9_53-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verst{\"a}ndnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verst{\"a}ndnis von Pluralit{\"a}t, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erl{\"a}utert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet.}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{CzollekCzollekCzolleketal., author = {Czollek, Maximilian and Czollek, Leah Carola and Czollek, Jonathan and Eifler, Naemi and Kaszner, Corinne and Perko, Gudrun}, title = {Social Justice und Radical Diversity}, series = {Handbuch Diskriminierung}, booktitle = {Handbuch Diskriminierung}, editor = {Scherr, Albert and Reinhardt, Anna Cornelia and El-Madaalani, Aladin}, edition = {2., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42799-3}, doi = {10.1007/978-3-658-42800-6_53}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {799 -- 818}, abstract = {Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verst{\"a}ndnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verst{\"a}ndnis von Pluralit{\"a}t, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erl{\"a}utert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet.}, subject = {Diskriminierung}, language = {de} } @book{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Social Justice und Radical Diversity}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6339-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Gudrun Perko kn{\"u}pft in ihren essayistischen Betrachtungen an das Diskriminierungskritische Bildungs- und Trainingskonzeptes »Social Justice und Diversity« an. Im Zentrum stehen Strategien wie diese: »Verb{\"u}ndet-Sein«, »Positionierung in der Nicht-Positionierung«, »Pluralisierung«, »Desintegration«, »anerkennende Sprache« und »B{\"u}ndnisse«. In dem Buch geht es um die M{\"o}glichkeiten des Umgangs mit ignoranten Haltungen, der Verrohung der Sprache sowie um das vermeintlich »sorgenvollen Mittun« am falschen Platz. Und nicht zuletzt geht es um »Heimat«. Es werden communities-interne Fragen zu B{\"u}ndnissen und deren Verhinderungen besprochen. Und mit diesen Grundlagen wird schließlich das »Radical Diversity« als konkrete Utopie, gemeinsam mit Leah Carola Czollek, ausgestaltet.}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice}, series = {Exklusiv INKLUSIV}, booktitle = {Exklusiv INKLUSIV}, editor = {Hechler, Sebastian and Kampmeier, Anke S. and Kraehmer, Steffi and Michels, Katrin}, publisher = {Hochschule Neubrandenburg}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {978-3-941968-60-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 40}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralit{\"a}t und Perspektivenvielfalt}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {48 -- 69}, abstract = {Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralit{\"a}tsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsans{\"a}tze f{\"u}hrten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity" und dar{\"u}ber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Daf{\"u}r ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verkn{\"u}pfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit" einer Theorie getragen sind.}, subject = {Vielfalt}, language = {de} }