@book{OPUS4-3305, title = {Grundz{\"u}ge des Rechts}, editor = {Trenczek, Thomas and Tammen, Britta and Behlert, Wolfgang and von Boetticher, Arne and Beetz, Claudia}, edition = {6., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8252-8835-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {942}, abstract = {Das Standardwerk gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die f{\"u}r Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des {\"O}ffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverl{\"a}ssig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterf{\"u}hrende Literatur dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausf{\"u}hrungen. Studierende der Sozialen Arbeit begleitet das Lehrbuch im B. A.- und M. A.-Studiengang. F{\"u}r die Praxis in sozialen und interdisziplin{\"a}ren Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand, Mediation, Betreuung) bietet das Buch einen schnellen Zugang zu den verschiedenen rechtlichen Bez{\"u}gen. Die 6. Auflage wurde vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche {\"A}nderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe sowie Migrationsrecht aktualisiert.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Die wachsende Koh{\"a}renz von Sozialer Arbeit und Technik}, series = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, volume = {2024}, journal = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, number = {1}, address = {Hamburg}, organization = {Gilde Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1925-2022}, doi = {10.25366/2024.1}, pages = {6 -- 12}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{WazlawikInhoffenAndreetal., author = {Wazlawik, Martik and Inhoffen, Caroline and Andr{\´e}, Fabienne and Großb{\"o}lting, Thomas and Sigl, Johanna and Justke, Sebastian and Hellriegel, Lisa and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike and Dill, Helga and Caspari, Peter and Schubert, Tinka and Wallner, Sabine and T{\"a}ubrich, Malte and Tozdan, Safiye and Schoon, Wiebke and Shah, Amina and Briken, Peer}, title = {M{\"o}gliche institutionelle und evangelisch-spezifische Ph{\"a}nomene der Erm{\"o}glichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {732 -- 796}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @incollection{WazlawikGrossboeltingKessletal., author = {Wazlawik, Martin and Großb{\"o}lting, Thomas and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike and Dill, Helga and Caspari, Peter and Tozdan, Safiye and Briken, Peer and Dreßing, Harald and Hoell, Andreas and D{\"o}lling, Dieter}, title = {Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen f{\"u}r Pr{\"a}vention, Intervention und Aufarbeitung}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {798 -- 833}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @incollection{BluhmHoppeForthetal., author = {Bluhm, Svenja and Hoppe, Sophia and Forth, Johanna and Kappel, Bernd and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt"}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {317 -- 419}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @techreport{OPUS4-3330, title = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, pages = {871}, language = {de} } @article{SchoenfeldRangeLonnemannetal., author = {Sch{\"o}nfeld, Romy and Range, Anna-Katharina and Lonnemann, Jan and Walter-Laager, Catherine and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einsatz partizipationsf{\"o}rderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zur Partizipation}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000651}, pages = {1 -- 9}, abstract = {P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften in Kindertagesst{\"a}tten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabh{\"a}ngig umfassende Beteiligungsm{\"o}glichkeiten zu gew{\"a}hren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in allt{\"a}glichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsf{\"o}rderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere f{\"u}r Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsf{\"o}rderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkr{\"a}ften erfasst und weiter {\"u}berpr{\"u}ft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkr{\"a}fte zur Partizipation korrelieren. P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften ist es vermehrt - in 87,4\% der Lesesituationen - gelungen, epistemische Markierungen als bedeutsames Element partizipationsf{\"o}rderlicher kognitiv anregender Interaktionen zu zeigen. Hingegen verbalisierten Fachkr{\"a}fte emotionale Innenwelten anderer in lediglich 29,9\% der Situationen und deren {\"U}berzeugungen gar nur in 2,3\% der Situationen. Es zeigt sich außerdem, dass p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte eher nicht den pessimistischen Aussagen {\"u}ber Partizipation zustimmen. Des Weiteren konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen einer pessimistischen Einstellung zu Partizipation und der partizipationsf{\"o}rderlichen Strategie des Aufgreifens kindlicher Themen und dem Folgen des kindlichen Fokus gefunden werden. Insgesamt gibt diese Studie Aufschluss {\"u}ber die Pr{\"a}senz von Elementen sprachlichen partizipationsf{\"o}rderlichen Handelns von Fachkr{\"a}ften wie das Einsetzen epistemischer Markierungen, das Begr{\"u}nden von Sprechakten oder das Verbalisieren innerer Zust{\"a}nde im p{\"a}dagogischen Alltag von Krippenkindern und nimmt Fortbildungsbedarfe f{\"u}r eine weitere Professionalisierung des Feldes in den Blick.}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} } @article{SzymanskiHildebrandtWronski, author = {Szymanski, Laura and Hildebrandt, Frauke and Wronski, Caroline}, title = {Sustained Shared Thinking f{\"o}rdert das innovative Verhalten vier- bis sechsj{\"a}hriger Kinder}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000642}, pages = {1 -- 9}, abstract = {Empirische Studien zeigen, dass in p{\"a}dagogischen Interaktionen mit Erwachsenen die kindliche Imitation beobachteter Handlungen {\"u}berwiegt. Diese Imitationstendenz kann durch einen instruktiven Interaktionsstil der erwachsenen Person verst{\"a}rkt werden. Innovatives Verhalten wird dabei verringert. Die Generierung eigener, neuer Handlungsm{\"o}glichkeiten ist jedoch wichtiger Bestandteil von Exploration und aktivem Lernen. Das p{\"a}dagogische Interaktionsformat des Sustained Shared Thinking (SST) hat sich als f{\"o}rderlich f{\"u}r die Hypothesengenerierung bei Kindern erwiesen. In der vorliegenden Studie wurden Einfl{\"u}sse von SST-Sprachelementen auf das innovative Verhalten im Kindergartenalter untersucht. Dazu wurde 4- bis 6-j{\"a}hrigen Kindern (N = 51) in drei unterschiedlichen Interaktionsbedingungen (instruktiv, SST und neutral) eine neuartiges Kartenlegespiel demonstriert, das sie anschließend selbst nachlegen konnten. Handlungen der Kinder wurden als innovativ (Abweichung von Muster und Anzahl der gelegten Karten) oder imitativ (Kopie von Muster und Anzahl der gelegten Karten) codiert. Kinder in der SST-Bedingung zeigten mehr innovative Handlungen als Kinder in der instruktiven Bedingung. Die Ergebnisse legen nahe, dass Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das innovative Verhalten von Kindern haben kann.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @article{ThomasAlbrechtKorntheueretal., author = {Thomas, Stefan and Albrecht, Pauline and Korntheuer, Annette and Bucher, Judith}, title = {Researching educational barriers in participatory real-world labs}, series = {Frontiers in Education}, volume = {9}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers Media S.A.}, address = {Lausanne}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2024.1250886}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Introduction: As a result of the large-scale arrivals of refugees and migrants, Germany is facing the challenge of providing inclusive education pathways not at least for a successful integration into the labor market. In our research project laeneAs (L{\"a}ndliche Bildugnsumwelten junger Gefl{\"u}chteter in der beruflichen Ausbildung/The Rural Educational Environments of Young Refugees in Vocational Training), we focus on educational barriers and good practices within the vocational education and training system (VET) for refugees in rural counties. In particular, racism and discrimination are significant barriers to refugee participation in society and education. Our contribution addresses the following research question: How is educational inclusion discussed and defined in and through real-world labs among stakeholders in four rural districts: social workers, educators, policymakers, administration, and young refugees? Methods: We initiated real-world labs as a space for collaborative research, reflection, and development to promote inclusive pathways for young refugees in vocational education and training in four research sites. We used futures labs as a method to identify key challenges and develop action plans as an activating method with stakeholders and refugee trainees. Our data consisted of audio recordings of group discussions in the real-world future labs, which were analyzed using deductive content analysis. Results: The analysis identified the following areas as important barriers to education and for practice transformation: (1) infrastructural and cultural barriers; (2) day-to-day problems in vocational schools and companies (3) restrictive immigration policies and regulations. Discussion: Educational barriers are imbedded in a contradictory immigration regime with reciprocal effects so that refugee trainees have difficulties in completing their education and further their social inclusion. On the other side of this contradictory immigration regime, social work and social networks provide fundamental support in obtaining a vocational qualification.}, subject = {Berufsausbildung}, language = {en} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit}, series = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, booktitle = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, editor = {D{\"u}ber, Miriam and Rohrmann, Albrecht and Sch{\"a}dler, Johannes}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lebenshilfe-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-88617-700-4}, doi = {10.25656/01:27968}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {371 -- 399}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional h{\"a}ufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkeren kognitiven oder psychischen Beeintr{\"a}chtigungen und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterst{\"u}tzung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung, Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erl{\"a}utert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), f{\"u}r die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erkl{\"a}rt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf f{\"u}r diesen Bereich aufgezeigt.}, subject = {Inklusion }, language = {de} }