@masterthesis{Preuss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Preuß, Ulf}, title = {K{\"o}rperschaftsnormdaten: {\"U}berlegungen zur Erstellung und Einarbeitung in Normdateien. Vorstellung eines Projektes zur Aufbereitung von K{\"o}rperschaftsnormdatens{\"a}tzen milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften an der Bibliothek des Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamtes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3020}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67}, abstract = {Gibt es Optimierungspotenzial im Bereich der Erstellung von K{\"o}rperschafts-normdaten? Unter dieser Fragestellung werden in der vorliegenden Arbeit {\"U}berlegungen anhand eines Projektes angestellt. Hierbei werden die Pro-blemstellungen deutscher milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften des 19. Jahrhunderts analysiert. Durch die eingehende Bewertung der historischen Gegebenheiten in Deutschland konnten die vorhandenen Normdaten neu bewertet werden. Die Erstellung und Bearbeitung von Normdaten mit Hilfe einer kompakten Bearbeitungsweise eines Themengebietes bietet ein großes Optimierungs-potenzial. Die grunds{\"a}tzliche Herangehensweise ist themenunabh{\"a}ngig und kann somit auch in anderen Bereichen genutzt werden.}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @misc{Brokfeld, type = {Master Thesis}, author = {Brokfeld, Jens}, title = {Die digitale Edition der „preußischen Zeitungsberichte" : Evaluation von Editionswerkzeugen zur nutzergenerierten Transkription handschriftlicher Quellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3319}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {160}, abstract = {Die Erstellung digitaler Editionen auf Grundlage von Manuskripten aus den Best{\"a}nden von Archiven, Bibliotheken und Museen erfordert Software mit Funktionen zur Transkription, Verwaltung und Pr{\"a}sentation der Textdaten. Die nutzergenerierte Tanskription (Crowdsourcing) der historischen Quellen stellt wiederum spezifische Anforderungen an die Transkriptionswerkzeuge. In einer Nutzerumfrage werden diese Anspr{\"u}che sowie bestehende Erfahrungen in Bezug auf die Art der handschriftlichen Quellen, die eingesetzten Software-Werkzeuge, die Einbeziehung von Freiwilligen in die Codierung der Transkripte, die Schaffung von Anreizen zur Mitarbeit, die Qualit{\"a}tssicherung, Funktionen zur Kommentierung der behandelten Texte, die Erstellung von Indizes, die Speicherung der Editionstexte in Formaten wie TEI, den Verweis auf Normdaten und Erschließungsinformationen sowie die Beteiligung an Web-Portalen er{\"o}rtert. Die Auswahl der zu analysierenden Werkzeuge beruht auf den Kriterien Entwicklungsstand, Online-Werkzeuge und Crowdsourcing-Funktionen. Den Kriterien entsprechend wird die Software FromThePage, Refine!, Wikisource, Scripto, T-PEN sowie Bentham Transcription Desk behandelt. Der Funktionsumfang wird anhand von Pr{\"u}fkriterien der Zug{\"a}nglichkeit, Auffindbarkeit, intellektuellen Redlichkeit und Gebrauchstauglichkeit betrachtet und verglichen. Bei der Evaluation gilt die Pr{\"a}misse, dass Anpassungen der Software bei gleichzeitiger Erf{\"u}llung projektspezifischer Anforderungen m{\"o}glichst gering gehalten werden sollten. Dementsprechend wird der Funktionsumfang der Werkzeuge in Bezug auf Anwenderkreise mit spezifischen Anforderungsprofilen evaluiert.}, subject = {Handschrift}, language = {de} }