@techreport{WitterMeinhardtInjacSiemeretal., author = {Witter, Stefanie and Meinhardt-Injac, Bozana and Siemer, Lutz and Sp{\"a}te, Julius}, title = {ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3382}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33820}, pages = {33}, abstract = {K{\"u}nstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft gef{\"u}hrt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangeh{\"o}rige stehen vor der Herausforderung, einen ad{\"a}quaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret f{\"u}r das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semester{\"u}bergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinit{\"a}t der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit {\"u}ber 80\% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungen sowie didaktische Innovationen.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} }