@article{RoggeWagnerNowaketal., author = {Rogge, Franziska and Wagner, Simon and Nowak, Verena and Liebner, Saskia and Entrich, Steve R. and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Die Entwicklung technikbezogener {\"U}berzeugungen im Rahmen inklusionsp{\"a}dagogischer Professionalisierung im Lehramtsstudium Sekundarstufe w{\"a}hrend der Corona-Semester}, series = {Qualifizierung f{\"u}r Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung {\"u}ber Aus-, Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, volume = {5}, journal = {Qualifizierung f{\"u}r Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung {\"u}ber Aus-, Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, number = {2}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Johann Wolfgang Goethe-Universit{\"a}t}, issn = {2699-2477}, doi = {10.21248/qfi.108}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Die pandemiebedingte ad hoc Digitalisierung von Lehrveranstaltungen im Fr{\"u}hjahr 2020 war f{\"u}r Lehrende wie Lernende Chance und Herausforderung zugleich. Befunde zeigen, dass das flexible selbstst{\"a}ndige Arbeiten und Kennenlernen von Potenzialen des digitalen Lehrens und Lernens positiv wahrgenommen, aber als besonders herausfordernd erlebt wurden. Ferner sind digitale Kompetenzen angehender Lehrkr{\"a}fte eher gering ausgepr{\"a}gt. Inklusionsp{\"a}dagogisch betrachtet k{\"o}nnen digitale Kompetenzen aber beispielsweise bei der Gestaltung von Individualisierungsmaßnahmen hilfreich sein. Dieser Beitrag betrachtet vor dem Hintergrund inklusionsp{\"a}dagogischer Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften im Studium die Entwicklung digitaler Kompetenzen l{\"a}ngsschnittlich {\"u}ber den Verlauf von 3 Semestern (SoSe 2020 bis SoSe 2021) w{\"a}hrend der Covid-19-Pandemie. Hierf{\"u}r wurden Latent Change Score Modelle f{\"u}r die Entwicklung der Technikbereitschaft als Facette digitaler Kompetenzen spezifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Technikkontroll{\"u}berzeugung und -akzeptanz als Facetten der Technikbereitschaft im Verlauf der untersuchten Semester jeweils positiv entwickelten. Die Lehramtsstudierenden betrachteten demnach eigene digitale Kompetenzen zunehmend als Teil ihrer eigenen Professionalisierung, was ein positiver Ausgangspunkt f{\"u}r die Gestaltung inklusiver Bildungssettings in der Kultur der Digitalit{\"a}t sein kann.}, subject = {Lehramtsstudent}, language = {de} } @incollection{WagnerKrauskopfKnigge, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, booktitle = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {37 -- 52}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} }