Mutationsanalysen der Gene WTX und WT1 bei Patienten mit Kraniopharyngeomen

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2015-02-23
Issue Year
2015
Authors
Krause, Julia
Editor
Abstract

Theoretical background and aims Immunohistochemical studies provide initial evidence that adamantinomatous craniopharyngiomas show nuclear accumulations of β-catenin. Molecular analysis determined the activation of the wnt-signaling pathway in these cells in which WTX plays a role in regulating this pathway. Aim of the present study was the characterization of the WTX and the WT1 gene to show possible alterations. Methods In the present study tumor tissue from 39 patients with the diagnosis of craniopharyngiomas was used. 31 patients showed the histological type of adamantinomatous, 8 patients the type of papillary craniopharyngioma. 50 assays of genomic DNA of blood samples from individuals without craniopharyngiomas were used as controls. To analyze genetic variations in WTX and WT1, polymerase-chain-reaction was used for amplification of the genic region of interest, followed by denaturation and single strand conformation polymorphism (SSCP) analysis. Samples with different band patterns in the electrophoretic gel in comparison to the controls were sequenced to identify genetic alterations in the genes of interest.

Results and discussion Present data identified 2 new variants of the WTX gene. In addition, one unknown WT1 alteration could be detected and previously described WT1 gene variants were approved. It was not possible to show a correlation between β-catenin mutations and accumulation of this protein. Furthermore, the existence of the WTX(short) gene variant remains to be proven using enhanced conditions and primers that cover exon 2 of the WTX gene. In addition genetic alterations such as DNA methylation or mistakes in proteosomal degradation of β-catenin as reason for its accumulation should be proved.

Abstract

Hintergrund und Ziele Durch immunhistochemische Färbungen konnten Akkumulationen von β-Catenin im Zellkern adamantinöser Kraniopharyngeome festgestellt werden. Molekulare Analysen weisen auf eine Aktivierung des Wnt-Signalweges in diesen Zellen hin, wobei WTX einen Regulator dieses Signalweges darstellt. Ziel der Arbeit war es, die Gene von WTX und WT1 auf genetische Alterationen zu untersuchen.

Methoden In dieser Arbeit wurde die DNA aus Tumorgewebsproben von 39 Patienten mit Kraniopharyngeom untersucht. Davon wiesen 31 Patienten den histologischen Typ eines adamantinösen, 8 Patienten den Typ eines papillären Kraniopharyngeoms auf. Des Weiteren standen zu Kontrollzwecken 50 Proben genomischer DNA von Personen ohne Kraniopharyngeom zur Verfügung, welche aus Blutproben gewonnen wurden. Die zu untersuchenden Genabschnitte der DNA wurden mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifiziert, denaturiert und nachfolgend mit der Methode der Einzelstrang-Konformations-Polymorphismus-Analyse (SSCP) gelelektrophoretisch aufgetrennt. Proben mit einem veränderten Laufverhalten im Vergleich zu den Kontrollen wurden anschließend sequenziert um mögliche Genvarianten feststellen zu können.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen Im Zuge dieser Arbeit konnten 2 bisher nicht beschriebene Genvarianten des WTX nachgewiesen werden. Auch im WT1 Gen ließ sich eine bisher unbekannte Veränderung im Exon 1 finden, sowie zahlreiche weitere bereits bekannte Polymorphismen. Es konnte kein Zusammenhang zwischen Veränderungen im WTX Gen, den β-Catenin-Mutationen und der Akkumulation des Proteins nachgewiesen werden. Allerdings bleibt es offen, das Vorhandensein einer WTX(short)-Variante nochmals unter verbesserten Bedingungen mit Primern, welche das 2. Exon mit umfassen, zu überprüfen. Auch weitere molekulare Untersuchungen, wie z.B. Methylierungsprozesse der DNA oder Störungen im proteosomalen Abbau des β-Catenins sollten als Ursache für mögliche Akkumulation berücksichtigt werden.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs