Veränderungen im Geruchssinn von Morbus-Crohn-Patienten

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2014-09-22
Issue Year
2014
Authors
Elm, Cornelia
Editor
Abstract

2.1 Background and aims The aim of the study was to investigate the hypothesis, that there exists a difference of the sense of smell between patients with Crohn’s disease and a healthy control. The reasons for this hypothesis were on the one hand the elevated level of TNF-α and the depressed level of zinc in the blood of patients and on the other hand the characteristics in nutrition of patients like more intake of sugar and carbohydrates and less intake of dietary fiber. 2.2 Methods 91 persons took part of the study. β9 subjects were patients with Crohn’s disease in state of remission with the age between 20 and 69 years (average 39.66 years). 16 of them were male and 1γ female. β7 subjects were patients with Crohn’s disease in the acute state with the age between 20 and 65 (average 45.44 years). 13 of them were male and 14 female. The healthy control was composed of 35 subjects with the age between 18 and 67 (average 38.29 years). 16 of them were male and 19 female. The examination of the sense of smell was done with the Sniffin’ Sticks-Test. The odor treshold, the discrimination, the identification, the intensity ratings and the hedonic ratings have been tested. We looked for significant differences of the results of the groups. The non parametric test of Mann-Whitney-U/Wilcoxon-W was used. The level of significance α was assessed, it should be 0.05. P≤0.01 should be significant in a high level and p≤0.10 should show a trend for significant differences. 2.3 Results and observations The odor treshold of patients with Crohn’s disease was significant depressed in comparison with the healthy control (p=0.004). There were no significant differences in the results of the odor discrimination test. The healthy control showed a trend for a better outcome in odor identification (p=0.074). There was no significant difference in the intensity ratings for all odors as well as not for single odors with the exception of peppermint, which was rated more intensive by patients (p=0.065). There was a trend of a better rating of the hedonic impressions of all odors by patients (p=0.087). The same result existed for the left nostril (p=0.078). Also some special odors were evaluated more pleassant by the patients than by the control group. This result was significant in a high level for pineapple (p=0.006) and significant for anise (p=0.030) and at last there was seen a trend for peppermint (p=0.53), lemon (p=0.065) and liquorice (p=0,064). 2.4 Practical conclusions Patients with Crohn’s disease do not have olfactory dysfunctions except a minimal deficit in odor identification. In contrast patients have a lower odor treshold than healthy people. Patients with Crohn‘s disease seem to evaluate hedonic impressions of odors more pleasant than healthy subjects. This is also the case for some special food odors like pineapple, anise and seems to be the case for peppermint, lemon and liquorice. When a new enteral dietetic treatement is developed the results of this study can help to increase the acceptance of the therapy. To test the retronasal sense of smell should be the aim of further studies.

Abstract

1.1 Hintergrund und Ziele Ziel der Studie war es, die Hypothese zu untersuchen, es gäbe Veränderungen im Geruchssinn von Morbus-Crohn-Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe. Anlaß zu der Hypothese gaben zum einen erhöhte TNF-α- sowie erniedrigte Zinkspiegel bei Morbus-Crohn-Patienten, zum anderen auffällige Ernährungsbesonderheiten von Patienten, wie die vermehrte Aufnahme von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten bzw. die verminderte Aufnahme von Ballaststoffen. 1.2 Methoden An der Studie nahmen 91 Personen teil. 29 Probanden waren an Morbus Crohn Erkrankte in Remission im Alter von 20 bis 69 Jahren (Durchschnitt 39,66 Jahre), 16 davon männlich, 13 weiblich. An Morbus Crohn im akuten Schub litten 27 Probanden im Alter von 20 bis 65 Jahren (Durchschnitt 45,44 Jahre), davon waren 13 männlich und 14 weiblich. Die gesunde Kontrollgruppe umfasste 35 Personen im Alter von 18 bis 67 Jahren (Durchschnitt 38,29 Jahre), 16 davon männlich, 19 weiblich. Die Untersuchungen des Geruchssinns erfolgten mit dem Sniffin’ Sticks-Test. Getestet wurden die Probanden im Hinblick auf ihre Geruchsschwelle, auf ihre Diskriminations und Identifikationsleistung sowie auf Intensitätseinschätzung und hedonische Bewertung von Gerüchen. Die Ergebnisse der Morbus-Crohn-Patienten wurden auf signifikante Unterschiede im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe untersucht. Hierfür wurde der nonparametrische Mann-Whitney-U-Test/Wilcoxon-W-Test verwendet. Das Signifikanzniveau α wurde bei 0,05 festgesetzt, p≤0,01 galt als hochsignifikant und bei p≤0,10 wurde eine Tendenz zur signifikanten Unterscheidung angenommen. 1.3 Ergebnisse und Beobachtungen Die Geruchsschwelle von Morbus-Crohn-Patienten war hochsignifikant niedriger als bei den gesunden Kontrollpersonen (p=0,004). In der Diskriminationsleistung gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die gesunden Kontrollpersonen zeigten tendenziell eine bessere Leistung in der Geruchsidentifikation als die Morbus-Crohn-Patienten (p=0,074). Die Intensitätseinschätzungen aller Gerüche unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen, dies galt auch für einzelne Gerüche mit der Ausnahme des Geruchs Pfefferminz, der von Morbus-Crohn-Patienten tendenziell intensiver eingeschätzt wurde (p=0,065). Die hedonische Bewertung aller Gerüche fiel bei Morbus-Crohn-Patienten tendenziell besser aus als bei der gesunden Kontrollgruppe (p=0,087), dies galt auch isoliert für das linke Nasenloch (p=0,078). Auch einige ausgewählte Gerüche wurden von Morbus-Crohn-Patienten in ihrer Hedonik höher eingeschätzt als von den gesunden Kontrollpersonen, dies galt hochsignifikant für den Geruch Ananas (p=0,006), signifikant für Anis (p=0,030) sowie tendenziell für Pfefferminz (p=0,53), Zitrone (p=0,065) und Lakritz (p=0,064). 1.4 Praktische Schlussfolgerungen Bis auf ein leichtes Defizit bei der Geruchsidentifikation leiden Morbus-Crohn-Patienten nicht an einer olfaktorischen Dysfunktion. Im Gegenteil, die Geruchsschwelle von Morbus-Crohn-Patienten ist im Vergleich zu Gesunden erniedrigt. Morbus-Crohn-Patienten scheinen allgemein Gerüche in ihrer Hedonik besser zu bewerten als gesunde Personen, dies trifft auch für einige ausgewählte Essensgerüche wie Ananas, Anis sowie tendentiell für Pfefferminz, Zitrone und Lakritz zu. Bei der Entwicklung einer neuen enteralen Ernährungstherapie können die Ergebnisse dieser Studie helfen die Akzeptanz der Therapie zu verbessern. Die Testung des retronasalen Geruchssinns sollte das Ziel weiterer Studien sein.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs