Ethnische und indigene Zugehörigkeiten in ländlichen Gemeinden Südecuadors:Identitäten zwischen Ordnung und Ambiguität

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2013-01-14
Issue Year
2012
Authors
Park, Martina
Editor
Abstract

At first glance, ethnic affiliation seems to be an important criterion for social standing in rural communities of the Yacuambi Valley in Southern Ecuador. The three main ethnic groups in this area each have their own language, dress and customs. If a person is “assigned” to one of the three groups by others, he or she is often perceived as having the stereotypical characteristics that are seen to be typical of the respective ethnic group. Individuals from indigenous groups have particularly been stigmatized and burdened with a negative social identity for centuries. Status and opportunities for a prosperous life differed (and partly still differ) among the ethnic groups of Ecuador. Today, however, the still widespread image of the poor, backward and marginalised ‘Indian' is being challenged through the successful participation of indigenous people in national politics. As a result, the existing social order – which used to place indigenous people at the bottom – is increasingly called into question. This case study exemplifies how ethnic affiliation and assignment (in terms of defining oneself and being defined by others as member of an ethnic group) are not seen to be definite and unchangeable by residents of the Yacuambi Valley. Rather, the social constructs of ethnicity and indigeneity are permeated by ambiguity. Formerly valid social orders, which promised unambiguity when determining ethnic identities, are increasingly dissolving. On the other hand, old hierarchies in Yacuambi Valley are not being replaced seamlessly by a new order. Residents of the Yacuambi Valley take advantage of the social space that arises from these ambiguities, and thus creatively re-interpret and re-evaluate social identities.

Abstract

Auf den ersten Blick scheint ethnische Zugehörigkeit ein bedeutendes Ordnungskriterium in ländlichen Gemeinden im Yacuambi-Tal zu sein. Die drei ethnischen Gruppen, zwischen denen hier üblicherweise unterschieden wird, zeichnen sich durch ihre eigene Sprache, Tracht und Brauchtum aus. Wird eine Person einer der drei Gruppen zugeordnet, geht damit häufig gleichzeitig eine Zuweisung derjenigen Eigenschaften einher, die für die jeweilige Gruppe als typisch oder charakteristisch gelten. Dabei waren insbesondere die Mitglieder indigener Bevölkerungsgruppen über lange Zeit mit einer negativen sozialen Identität belastet. Prestige und die Chancen auf eine Verwirklichung individueller Lebensentwürfe waren (und sind) unter den ethnischen Bevölkerungsgruppen Ecuadors unterschiedlich verteilt. Heute fordert unter anderem die erfolgreiche Partizipation der ‚Indigenen‘ an der nationalen Politik das nach wie vor weit verbreitete Bild des armen, rückständigen und diskriminierten ‚Indianers‘ in vielfacher Weise heraus und stellt bestehende soziale Ordnungsstrukturen zunehmend in Frage. Die Fallstudie, die der Arbeit zugrunde liegt, macht deutlich, dass ethnische Zugehörigkeit und Zurodnung für Bewohnerinnen und Bewohner im Yacuambi-Tal nicht eindeutig und unveränderlich sind. Vielmehr sind die sozialen Konstrukte Ethnizität und Indigenität von Ambiguität durchdrungen. Ehemals gültige soziale Ordnungen, die Eindeutigkeit bei der Bestimmung ethnischer Identitäten verhießen, sind zunehmend in Auflösung begriffen. Andererseits werden die alten Hierarchien im Yacuambi-Tal nicht nahtlos durch eine neue Ordnung ersetzt. Bewohnerinnen und Bewohner des Yacuambi-Tals nutzen den sich aus der Vielzahl an Ambiguitäten ergebenden kreativ gestaltbaren sozialen Raum zur Umdeutung und Neubewertung sozialer Identitäten.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs