Kafka und das Kafkaeske. Lektüren aus rezeptionstheoretischer Sicht (Die Sorge des Hausvaters; Der Proceß; Das Schloß; Der Verschollene)

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2022-08-08
Issue Year
2022
Authors
Krauß, Frieder
Editor
Publisher
FAU University Press
ISBN
978-3-96147-552-0
Abstract

This analysis is about the special reading experience deriving from the interplay of bottom-up and top-down processes in the reception of Kafka’s narrative texts. Text phenomena which are typical for the author (and therefore kafkaesque) are being analysed in “The Worries of a Family Man” and in his three novels. The special effect of these kafkaesque peculiarities on readers is made tangible primarily with the help of Wolfgang Iser’s Leerstellentheorie and cognitive poetics. In a comparison of the novels, the first fragment, “Amerika or The Missing” Person offers significantly fewer Kafka-typical features than the last fragment, “The Castle”. It can also be demonstrated on the basis of individual passages from different texts with similar subject matter that the narrators of the novels are becoming better and better at making it more difficult for the reader to create meaning based on what they are reading. This difficulty in the construction of meaning arises on the level of the situation model: the descriptions of what is given within the narrative cannot be reconciled with the schemata that people adopt in the course of their lives based on the experiences they have made. The process of understanding, which usually occurs automatically when reading a text, is being deautomated because the reader is overwhelmed by the narrator’s schemas; depending on the text on a more general or detailed level. This specific quality of Kafka’s texts is Kafkaesque.

Abstract

Analysegegenstand in „Kafka und das Kafkaeske“ ist das spezielle Leseerlebnis, das sich bei der Rezeption von Erzähltexten Kafkas im Zusammenspiel von Bottom-Up- und Top-Down-Prozessen ergibt. Anhand von Kafkas Romanfragmenten und der Erzählung „Die Sorge des Hausvaters“ werden autorentypische Textphänomene aufgezeigt. Die spezielle Wirkung dieser kafkaesken Besonderheiten auf Leser wird vor allem mithilfe der Leerstellentheorie und der Schematheorie untersucht und greifbar gemacht. Im Vergleich der Romane wartet „Der Verschollene“ mit deutlich weniger kafkatypischen, also kafkaesken, Besonderheiten auf, als „Das Schloß“. Es ist außerdem anhand einzelner inhaltlich einander ähnelnden Passagen nachweisbar, dass die Erzählinstanzen der einzelnen Romanfragmente immer besser darin werden, leserseitige Sinnstiftung zu erschweren. Diese Schwierigkeiten in der Sinnkonstruktion ergeben sich für Leser auf der Ebene des Situationsmodells: Die Schilderungen über das innerhalb der Erzählung Gegebene lassen sich nicht mit den Schemata in Einklang bringen, die sich Menschen im Laufe ihres Lebens auf Grund ihrer gemachten Erfahrungen aneignen. Der üblicherweise beim Lesen eines Texts mehr oder weniger automatisch ablaufende Verstehensprozess wird wegen Überforderung der Schemata des Lesers durch die Erzählinstanz deautomatisiert; je nach Text im Großen und Ganzen durch Leerstellen mit besonderem Offenheitspotenzial oder eher in einzelnen Details. Diese spezifische Qualität der Texte Kafkas ist die Grundlage für den Begriff des „Kafkaesken“, der sich mittlerweile popkulturell verselbständigt zu haben scheint.

Series
FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät
Series Nr.
23
Notes
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-551-3
Zugehörige ORCIDs