Erfolg der Radioablation nach totaler Thyreoidektomie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-10-21
Issue Year
2011
Authors
Sonntag, Christina
Editor
Abstract

In patients with well differentiated thyroid carcinoma, radioiodine ablation of thyroid remnants left by total thyroidectomy is a standard procedure. To date, there is no consensus on the activity of I-131 necessary for this purpose. This retrospective study investigates the success rate of remnant radioablation in a large group of patients. Furthermore, it aims at identifying parameters predictive of treatment success. Using predefined criteria, 129 patients were selected from the collective of all thyroid cancer patients treated at the University Clinic of Erlangen between January 1999 and December 2004. The criteria were chosen to identify only patients treated according to the guidelines of the German Society of Nuclear Medicine. Furthermore, patients with undifferentiated carcinoma and patients presenting with metastases at initial treatment were excluded. Treatment success was defined by the absence of cervical radioiodine-positive tissue on the first planar whole body scan performed after radioablation. Treatment success was correlated with the activity of radioiodine administered, as well as with the serum value of thyroglobulin and the visually evaluated extent of cervical iodine accumulation, both determined at radioablation. Using an average dose of 3.32 ± 0.42 GBq iodine-131, a complete ablation of residual thyroid tissue could be achieved in 58% of the patients. There was no significant correlation between the success of ablation and the activity of radioiodine administered nor with the extent of cervical iodine accumulation. However, the serum values of successfully and unsuccessfully treated patients were significantly different. On receiver-operator curve (ROC) analysis, serum levels of thyroglobulin > 10.95 µg / ml had a specificity of 90.5% for predicting failure of radioablation. As the success rate in our group of patients was only 58%, a further reduction of the activity of radioiodine administered for ablation does not seem sensible. This retrospective study documents for the first time a correlation between the serum concentration of thyroglobulin measured at the time of radioablation and the success of this procedure. In principle, this value could therefore be used to further individualize treatment of pa-tients with well-differentiated thyroid carcinomas. However, prospective trials confirming this observation are needed before introducing this approach into clinical practice.

Abstract

Nach totaler Thyreoidektomie wird bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen in der Regel eine so genannte Restgewebselimination mit Iod-131 durchgeführt. Bis heute herrscht keine Einigkeit über die dafür notwendige Radioaktivitätsdosis. Diese retrospektive Studie untersucht die Erfolgsrate der Restgewebselimination in einem größeren Kollektiv von Patienten mit Schilddrüsenkarzinom und versucht, Parameter zu identifizieren, die den Therapieerfolg vorhersagen können. Aus dem Kollektiv der zwischen Januar 1999 und Dezember 2004 in Erlangen zur Restgewebselimination radioiodbehandelten Schilddrüsenkarzinompatienten wurde eine Gruppe von 129 Patienten mit vorher definierten Ein- und Ausschlusskriterien selektioniert. Durch die verwendeten Kriterien wurde eine Patientengruppe identifiziert, deren Behandlung homogen nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin erfolgt war. Weiterhin wurden durch den Selektionsprozess Patienten mit entdifferenzierten Karzinomen und einer Metastasierung bei Erstbehandlung ausgeschlossen. Als Therapieerfolg wurde die Abwesenheit radioiodpositiven Gewebes auf der ersten Radioiodganzkörperszintigraphie nach Restgewebselimination definiert. Der Therapieerfolg wurde mit der Höhe der für die Restgewebselimination verwendeten Radioioddosis, der Höhe des Serumthyreoglobulinwertes zum Zeitpunkt der Restge-webselimination und dem visuell evaluierten Ausmaß der zervikalen Iodspeicherung korreliert. Unter Verwendung einer durchschnittlichen Dosis von 3,32 ± 0,42 GBq Iod-131 konnte eine komplette Ablation des Schilddrüsenrestgewebes bei 58% der Patienten erzielt werden. Es gab keinen signifikanten Zusammenhang des Therapieerfolges mit der verwendeten Radioioddosis sowie der Höhe der zervikalen Radioiodanreicherung. Zwischen erfolgreich und nicht erfolgreich therapierten Patienten konnte aber ein signifikanter Unterschied des Serumthyreoglobulinspiegels festgestellt werden. In einer Receiver-Operator-Curve (ROC)-Analyse ergab sich für Thyreoglobulinspiegel > 10,95 µg/ml eine Spezifität von 90,5 % für die Vorhersage eines Misserfolges der Radioiodtherapie. Daraus wurde die Schlußfolgerung gezogen, dass bei einer Erfolgsrate von nur 58% eine weitere Reduktion der zur Restgewebselimination verwendeten Radioioddosis nicht sinnvoll erscheint. Diese retrospektive Arbeit dokumentiert erstmalig einen Zusammenhang zwischen der Höhe des zum Zeitpunkt der Restgewebselimination bestimmten Thyreoglobulinwertes und dem Erfolg dieser Maßnahme. Im Prinzip ließe sich dieser Wert deshalb für eine weitere Individualisierung der Behandlung gutdifferenzierter Schilddrüsenkarzinome nutzen. Zuvor sollte die gefundene Korrelation jedoch in prospektiven Untersuchungen genauer charakterisiert und bestätigt worden sein.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs