Health Utilities in der gynäkologischen Onkologie und Senologie in Deutschland

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2015-01-27
Issue Year
2014
Authors
Graf, Christiane Edeltraud Anna
Editor
Abstract

Background and aims Cost increases in the Health Care System in consequence of medical-technical improvement and demographic development are leading to the need to allocate the available financial resources according to the effectiveness respectively the benefit of each diagnostic and therapeutic procedure. This assumes to analyze and evaluate the needs based on health economic decision-making models. In Germany, IQWiG is responsible for the evaluation of new diagnostic and therapeutic approaches. Cost-utility analyses include mortality, morbidity and quality of life. The quality-adjusted life year (QALY) is the most used version summarizing the multidimensional impact. Because of missing health utilities for women undergoing treatment in Germany, international data is normally used. However, these can widely deviate from the evaluation of a health state for a woman living in Germany. Material and methods This study analyzed the health utilities of patients at the University Breast Cancer of Franconia and the University Gynecological Cancer Center of Franconia using a German version of the EQ-5D questionnaire. Additionally data were collected for the medical history, entity and treatment. Results Health utilities were collected for 600 patients with breast cancer, ovarian cancer, endometrium cancer and cervical carcinoma at primary diagnosis, during aftercare, and at recurrence or contralateral disease, metastases and terminal disease. Significant differences are presented in regard to quality of life in relation to each tumor entity. Patients with breast or cervical cancer have the best quality of life, apart from the health control group. Furthermore, most impairment of quality of life was found in women with breast cancer after surgery of the primary carcinoma or while chemotherapy in the advanced stage. In addition, women with ovarian cancer and with chemotherapy and women after surgery of recurrence or metastases evaluate their quality of life very low. Furthermore, there are significant differences compared to health utilities of women living in other nations. State of health decreases much more in patients with metastases of breast cancer than among women in Germany. Respondents using psychological advice or the offer of self-care groups supporting the oncological treatment estimated their quality of life very low.

Conclusions This study presents significant differences in regard to the quality of life due to entity and setting both visual analog scale and health indices. Additionally, there are important deviations between women of different countries. Furthermore, differentiated health utilities data from women undergoing treatment in Germany are now available for future health economic evaluations.

Abstract

Hintergrund und Ziele Die Zunahme der Kosten im Gesundheitssystem durch den medizinisch-technischen Fortschritt und der demographischen Entwicklung führt zu der Notwendigkeit einer Verteilung der verfügbaren finanziellen Mittel entsprechend der Wirksamkeit bzw. des Wertes einer Leistung. Dieses setzt eine Analyse und Bewertung der Erfordernisse anhand gesundheitsökonomischer Entscheidungsmodelle voraus. In Deutschland hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) diese Aufgabe erhalten. Kosten-Nutzwert-Analysen beziehen Mortalität, Morbidität und Lebensqualität kombiniert ein. Für die Zusammenfassung der mehrdimensionalen Wirkung ist das qualitätsbereinigte Lebensjahr (QALY, quality-adjusted life year) das international bekannteste Modell. Aufgrund bisher fehlender Verfügbarkeit von Health Utilities (bewertete Gesundheitszustände als Grundlage der Berechnung von QALYs) in Deutschland therapierter Frauen werden für Entscheidungsmodelle häufig internationale Daten verwendet. Jedoch können diese deutlich von der Bewertung eines Gesundheitszustandes einer in Deutschland lebenden Frau abweichen.
Material und Methoden Im Rahmen einer Studie wurden die Health Utilities von PatientInnen am Universitäts-Brustzentrum Franken und am Gynäkologischen Universitäts-Krebszentrum Franken mittels einer deutschen Version des EQ-5D-Fragebogens erhoben. Zusätzlich wurden Daten zur Anamnese, Tumorerkrankung und Therapie erhoben. Ergebnisse Es konnten die Health Utilities von 600 PatientInnen mit einem Mamma-, Ovarial-, Endometrium- oder Zervixkarzinom mit Primärdiagnose, in Nachsorge, mit Rezidiverkrankung oder kontralateraler Erkrankung, in metastasierter Situation und in terminaler Phase erhoben und ausgewertet werden. Diese sind in detaillierten Tabellen verfügbar. Es werden signifikante Unterschiede hinsichtlich der Lebensqualität bezogen auf die einzelnen Tumorentitäten deutlich. Die beste Lebensqualität haben nach der gesunden Kontrollgruppe die Mamma- bzw. Zervixkarzinompatientinnen. Des Weiteren zeigt sich, dass MammakarzinompatientInnen nach Operation des Primärkarzinoms bzw. im Falle einer Chemotherapie im fortgeschrittenen Stadium die größte Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität haben. Zudem wird ersichtlich, dass insbesondere Frauen mit einem Ovarialkarzinom bei der Erstchemotherapie und im Falle einer Operation im metastasierten Zustand bzw. bei Rezidiv ihre aktuelle Lebenssituation sehr niedrig bewerten. Darüber hinaus zeigen die Daten signifikante Unterschiede zu den Health Utilities anderer Nationen. So sinkt der Gesundheitszustand im Falle einer Metastasierung bei amerikanischen Frauen mit einem Mammakarzinom deutlich mehr als bei deutschen Frauen, bei denen sich die Rezidiverkrankung und die Erstdiagnose einer Metastasierung vergleichbar zeigen. Besonders interessant ist die geringe Bewertung der Lebensqualität der Befragten, die zur Unterstützung der onkologischen Therapie auf zusätzliche Angebote wie psychologische Betreuung oder Selbsthilfegruppen zurückgegriffen haben. Praktische Schlussfolgerungen Es zeigten sich Auswirkungen und signifikante Unterschiede der soziokulturellen Faktoren auf die Höhe der Lebensqualität, sowohl für die auf der visuellen Analogskala als auch für die als Health Indices ermittelten Werte. Des Weiteren ergaben sich zum Teil deutliche Differenzen im Vergleich mit anderen Ländern. Zudem stehen erstmals differenzierte Tabellen mit Health Utilities für zukünftige gesundheitsökonomische Evaluationen zur Verfügung.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs