Follow-Up for Breast Cancer – the Patients’ View

Language
en
Document Type
Article
Issue Date
2013-03-14
Issue Year
2006
Authors
Stemmler, Hans-Joachim
Stieber, Petra
Lässig, Dorit
Bauerfeind, Ingo
Fasching, Peter A.
Beckmann, Matthias W.
Glattes, Margrit
Goldmann-Posch, Ursula
Hoffmann, Verena
Heinemann, Volker
Editor
Abstract

Background: International and national guidelines (S3 guideline) for the surveillance of post-treatment breast cancer patients recommend a clinical follow-up including routine history and physical examination and regular mammograms. The practice of a clinical follow-up has been often discussed, but has been proven not to be inferior when compared to an intensified follow-up in randomized trials. Patients and Methods: The present manuscript reports the patients’ view on the basis of a survey including 2000 patients with a history of breast cancer. Results: A total of 452 patients (22.6%) answered the questionnaire. The median age was 62 years (range 23–85 years). More than 80% of the patients were disease- free at the time of the survey. The need for surveillance was affirmed by the majority of patients (>95%), and one third stated that there was a need for more technical efforts during follow-up. In contrast to the follow-up guidelines, the results of the present survey indicated that most of the regularly scheduled follow-up visits were expanded using extensive laboratory and imaging procedures. Conclusion: This survey shows that the majority of physicians obviously do not accept the present follow-up guidelines. A new surveillance study investigating the efficacy of an intensified surveillance based on the improved possibilities of modern diagnostics and endocrine, immunotherapeutic, chemotherapeutic and interventional treatment options is warranted.

Abstract

Hintergrund: Internationale und nationale Leitlinien (S3- Leitlinie) empfehlen eine rein symptomorientierte Nachsorge, die hinsichtlich der apparativen Diagnostik allein durch eine regelmäßige Mammographie erweitert wird. Allerdings stößt diese Praxis, die in randomisierten Untersuchungen einer intensivierten Nachsorge gleichwertig war, bei den Betroffenen immer wieder auf Unverständnis. Patientinnen und Methoden: Die vorliegende Untersuchung zeigt die Sichtweise der Betroffenen basierend auf den Ergebnissen einer Umfrage bei 2000 Patientinnen mit anamnestisch bekanntem Mammakarzinom. Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 452 Patientinnen (22,6%) den Fragebogen. Das mediane Alter der Befragten betrug 62 Jahre (23–85 Jahre). Mehr als 80% der Patientinnen waren zum Befragungszeitpunkt krankheitsfrei. Die Notwendigkeit der Nachsorge wurde von der Mehrheit der Patientinnen bejaht (>95%), allerdings wünschten knapp ein Drittel der Befragten eine mehr apparativ ausgerichtete Nachsorge. Im Gegensatz zu den Richtlinien zeigt diese Umfrage, dass die gegenwärtig durchgeführten Nachsorgeuntersuchungen mit teils ausgiebigen Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren erweitert werden. Schlussfolgerung: Diese Umfrage offenbart eine klare Diskrepanz zwischen den Empfehlungen und den tatsächlich durchgeführten Nachsorgeuntersuchungen. Eine neue Nachsorgestudie, die den Nutzen einer intensivierten Nachsorge vor dem Hintergrund innovativer Diagnostik- und Therapieverfahren (z.B. Endokrinologie, Immuntherapie, Chemotherapie) untersucht, ist notwendig.

Journal Title
Breast Care 2006; 1: 316-319. <http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?typ=pdf&doi=95454> © 2006 S. Karger GmbH, Freiburg
Citation
Breast Care 2006; 1: 316-319. <http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?typ=pdf&doi=95454> © 2006 S. Karger GmbH, Freiburg
DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs