Weibliche Genitalverstümmelung und die Praxis in Deutschland : Hintergründe, Positionen zur Ethik, ärztliche Erfahrungen

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-05-30
Issue Year
2012
Authors
Graf, Janna
Editor
Abstract

1.) Background and aims: Between 130 and 170 million girls and women have undergone female genital mutilation (FGM) worldwide. Due to rising immigration rates from African countries female genital mutilation has become a subject in Germany. On the one hand it is an aim of this doctoral dissertation to give a detailed description of FGM and the ethical complexity of this practice. On the other hand an empirical study among gynecologists and obstetrics with own practice was carried out to explore in what extent they are confronted with circumcised women, to examine their knowledge concerning FGM and to find out how they consider the problem. This paper is meant to be a reflecting analysis of FGM to develop sensitive measures against FGM here in Germany as well as in Africa. 2.) Methods: A detailed investigation of the literature was made and evaluated in order to elaborate on the international discussion about FGM. Furthermore it was dealt with personal statements of affected women and autobiographies. The most important part was an empirical study. The questionary: Ärztliche Praxis und Ethik. Umgang mit beschnittenen Frauen in der gynäkologischen Praxis was developed which was sent to 411 gynecologists and obstetrics with own practice in Berlin. 3.) Results: Gynecologists and obstetrics with their own practice are in contact with circumcised women in a not insignificant extend. Their ethical-practical knowledge about FGM is insufficient although the doctors themselves overrated it. The majority hasn't learned anything about FGM neither at university nor during specialization as gynecologist. 4.) Conclusions: To prevent FGM there has to be done a good educational work among medical staff to inform them about the problems of FGM. The majority of participants of the study demand an integration of FGM into the curriculum at medical schools or during specialization. Recommendations in dealing with affected patients have to become well-known among doctors. It might be worthwhile to consider cooperation between non-governmental organizations which campaign for the abolition of FGM and the medical profession. Advice and information centres for affected women should be set up. This is the only way to make a sensitive and dignified medical care for circumcised women possible which knows and respects the individual cultural background. At the same time however it's important to keep an eye on newborn daughters to prevent them from undergoing FGM.

Abstract

1.) Hintergrund und Ziele: Von weiblicher Genitalverstümmelung bzw. female genital mutilation (FGM) sind weltweit ca. 130 bis 170 Millionen Frauen betroffen. Durch steigende Migration sind auch Länder wie Deutschland zunehmend mit diesem Problem konfrontiert. Diese Arbeit dient einerseits dazu, die Hintergründe der FGM und die ethische Komplexität der Praktik darzustellen. Andererseits sollte durch eine empirische Studie herausgefunden werden, inwieweit niedergelassene Gynäkologen mit FGM konfrontiert werden, wie ihr Kenntnisstand ist und wie sie die Problematik einschätzen. Die vorliegende Arbeit soll eine Grundlage für eine reflektierte Auseinandersetzung mit FGM sein, um sensible Maßnahmen gegen FGM bei uns und in Afrika zu ermöglichen. 2.) Methoden: Zum einen wurde eine ausführliche Literaturrecherche durchgeführt, um den internationalen Diskurs über FGM darzustellen, zum anderen erfolgte eine Auseinandersetzung mit persönlichen Aussagen und Autobiographien von Betroffenen. Des Wei-teren wurde eine empirische Studie durchgeführt. Hierzu wurde im Februar 2010 ein Fragebogen mit dem Titel: Female Genital Mutilation: Ärztliche Praxis und Ethik. Umgang mit beschnittenen Frauen in der gynäkologischen Praxis an 411 gynäkologische Praxen in Berlin verschickt. Der Fragebogen bediente sich einer Mischung aus freien Fragen, geschlossen Fragen mit Einfachauswahl und Intervall-Skalen. 3.) Ergebnisse und Beobachtungen: Niedergelassene GynäkologInnen in Berlin haben in nicht unerheblichem Ausmaß Kontakt zu beschnittenen Patientinnen. Im ethisch-praktischen Wissen über FGM besteht bei der Ärzteschaft Defizite, obwohl sie ihre Kenntnisse über FGM subjektiv besser einschätzen. Die Mehrheit der ÄrztInnen hat weder im Studium noch in der Facharztausbildung etwas über FGM gelernt. 4.) Praktische Schlussfolgerungen: Um FGM verhindern zu können, muss eine gute Aufklärungsarbeit unter dem medizinischen Personal geleistet werden. Die Mehrheit der TeilnehmerInnen der Studie fordert eine Integration von weiblicher Genitalverstümmelung in das medizinische Curriculum im Studium bzw. in der Facharztausbildung. Empfehlungen für den Umgang mit beschnittenen Frauen müssen bekannter werden bzw. in die Ausbildung integriert. Es ist überlegenswert Kontakte zwischen Nichtregierungsorganisationen, die sich gegen FGM engagieren und Ärzteschaft herzustellen bzw. auszubauen und Beratungszentren für Betroffene einzurichten. Nur so kann betroffenen Frauen eine sensible, würdevolle Betreuung ermöglicht werden, die den kulturellen Hintergrund kennt und respektiert, jedoch gleichzeitig die Prävention von FGM z.B. in Bezug auf neugeborene Töchter im Blick behält.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs