Dialektliteratur heute – regional und international. Forschungskolloquium am Interdisziplinären Zentrum für Dialekte und Sprachvariation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19. – 20. November 2009

Files
1499_01_Munske_Vorwort.pdf (682.04 KB)

Munske, Horst Haider: Vorwort

1499_02_Langhanke_Neuniederdeutsche_Literatur.pdf (1000.57 KB)

Langhanke, Robert: Neuniederdeutsche Literatur: Über Beginn und nahenden Abschluss einer Überschaubaren Literaturtradition

1499_03_Toorians_Swanenberg_Nord_Brabant.pdf (13.17 MB)

Swanenberg, Jos und Toorians, Lauran: Dialektliteratur in Nord-Brabant

1499_04_Woidich_Aegyptisch_Arabische_Dialektliteratur.pdf (990.75 KB)
Woidich, Manfred: Von der wörtlichen Rede zur Sachprosa: Zur Entwicklung der à gyptisch-Arabischen Dialektliteratur

Language
de
Document Type
Conference Object
Issue Date
2010-12-16
Issue Year
2010
Authors
Heydenreich, Titus
Langhanke, Robert
Munske, Horst Haider
Radatz, Hans-Ingo
Swanenberg, Jos
Toorians, Lauran
Woidich, Manfred
Editor
Munske, Horst Haider
Abstract

Literatur im Dialekt - Lyrik, Songs, Prosa, Dramen, TV-Serien etc. -: dies Thema steht weder bei Literaturwissenschaftlern noch bei Sprachwissenschaftlern im Mittelpunkt des Interesses. Damit wird ein wichtiger Teil der neueren Literaturen und ein wichtiger Teil der Dialektkommunikation aus systematischer Betrachtung ausgeblendet. Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation an der Universität Erlangen-Nürnberg hat auf einem Kolloquium am 19. und 20. November 2009 in Erlangen einen ersten Versuch unternommen, Fachleute aus verschiedenen philologischen Disziplinen mit Referaten aus ihrem Arbeitsgebiet zu Wort kommen zu lassen. Damit sollte die traditionelle Beschränkung der Dialektologie auf bestimmte Regionen und einzelne Philologien überwunden werden. Tatsächlich hat sich herausgestellt, dass der überregionale Vergleich außerordentlich interessante Aufschlüsse über Bedeutung, Gefährdung und Chancen von Literatur im Dialekt liefert. Fünf von sieben Referenten haben ihre Texte wesentlich erweitert für diese Internetpublikation zur Verfügung gestellt. Robert Langhanke (Kiel/Flensburg) gibt einen umfassenden Überblick zur Geschichte niederdeutscher Schriftlichkeit und zur Entwicklung der reichen neuniederdeutschen Literaturtradition seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Gegenwärtig bedrohe der rapide Rückgang des mündlichen Dialektgebrauchs auch die Zukunft dieser Regionalliteratur. Jos Swanenberg (Tilburg) und Lauran Toorians (Loon op Zand) stellen die Dialektliteratur ihrer nordbrabantischen Heimat in den südlichen Niederlanden im einzelnen vor und illustrieren ihren Beitrag durch Textanhänge in Schrift und Wort (als Tondokumente). Beide Autoren sind dem Thema auch als Dialektberater und Dialektdichter verbunden. Manfred Woidich (Amsterdam) erläutert zunächst die spezifische Diglossie-Situation im arabischen Sprachraum mit dem Hocharabischen als einziger anerkannter überregionaler Schriftsprache und regionalen Dialekten bzw. Umgangsprachen, die den mündlichen Sprachverkehr beherrschen. Am Beispiel des ägyptisch-arabischen Dialekts beschreibt er unter pragma- und soziolinguistischem Aspekt dessen langen Weg zur Verschriftung in Übersetzungen, Theaterstücken, Poesie und Sachprosa vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hans-Ingo Radatz (Bamberg) erklärt, warum es in Spanien kaum Dialekte im üblichen Sinne und darum kaum Dialektliteratur gibt: Weil (neben Spanisch und Baskisch) zwei Varietäten des Romanischen (Katalanisch, Galizisch) den Status von Amtssprachen und drei weitere (Asturianisch, Aragonesisch und Aranesisch) von anerkannten Kulturdialekten besitzen. Das regionale Identitätsbewusstsein wird von diesen, im weiteren Ausbau befindlichen Regionalsprachen, in Wort und Schrift getragen. Titus Heydenreich (Erlangen) beschreibt aus langjähriger Beobachtung der aktuellen italienischen Literaturszene und Literaturdebatte Reichtum und Vielfalt der neueren italienischen Dialektliteratur, ihre Bindung an regionale Literaturtraditionen und ihre Gefährdung durch zentralistische Sprachpolitik. Er schildert, wie Schriftsteller, Liederdichter und Drehbuchautoren dem Niedergang des mündlichen Dialektgebrauchs in einer Renaissance des geschriebenen Dialekts begegnen. Das Kolloquium wurde von den Vorständen des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation, den Erlanger Hochschullehrern Andreas Dufter (Romanistische Linguistik), Jürgen Lang (Romanistische Linguistik), Titus Heydenreich (Romanistische Literaturwissenschaft), Shabo Talay (Orientalistik), Sebastian Kürschner (Variationslinguistik und Sprachkontaktforschung) sowie Horst Haider Munske (Germanische und deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde) vorbereitet und durchgeführt.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs