Effectiveness and selectivity of direct job creation for welfare recipients: Evidence from Germany

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2010-08-31
Issue Year
2010
Authors
Hohmeyer, Katrin
Editor
Abstract

In 2005, a large-scale direct job creation programme – the so-called One-Euro-Jobs – was introduced in Germany. One-Euro-Jobs are mainly temporary, part-time non-profit-sector jobs, which have to be additional and of public interest. Their central goal is to improve the employability and in turn employment prospects of welfare recipients with severe difficulties finding a job. This dissertation consists of four articles providing empirical evidence on the selectivity and effectiveness of One-Euro-Jobs shortly after their introduction in 2005. The analyses are based on administrative data. Using a statistical matching approach, we investigate the effectiveness of One-Euro-Jobs in terms of improving the labour market performance of participants. To gain a comprehensive picture of workfare impacts, we look at effect heterogeneity for different groups of participants and for different programme types as well as effectiveness in comparison to similar, but small-scale direct job creation programmes. We find that One-Euro-Jobs contribute to leading some groups of participants back to regular jobs, but not to ending their welfare dependency. Employment effects are heterogeneous: treatment is effective for those who have not been employed for several years, but not for those whose last job ended in the year before treatment. Lock-in effects are larger for longer planned participations, whereas for more intensive participations in terms of working hours this is not the case. When comparing the effectiveness of One-Euro-Jobs to two similar, but small-scale programmes, we find that these two programmes tend to perform better. The incentives to search for regular jobs do not seem to be much reduced by the wage paid in the two schemes compared to One-Euro-Jobs, but wages also tend to be low.

Abstract

Im Jahre 2005 wurden Ein-Euro-Jobs für Arbeitslosengeld II-Empfänger in Deutschland eingeführt. Ein-Euro-Jobs sind in der Regel geförderte befristete Teilzeit-Beschäftigungen im Non-Profit-Sektor, die zusätzlich und im öffentlichen Interesse sein sollen. Sie sollen die Beschäftigungsfähigkeit von arbeitsmarktfernen Teilnehmern erhöhen und damit ihre Beschäftigungschancen verbessern. Diese Dissertation untersucht in vier Artikeln die Selektivität und Effektivität von Ein-Euro-Jobs kurz nach ihrer Einführung im Jahr 2005. Mit Hilfe eines statistischen Matching-Ansatzes untersuchen wir die Effektivität von Ein-Euro-Jobs bezüglich der Arbeitsmarktchancen von Teilnehmern. Um einen umfassenden Einblick in die Wirkungen zu bekommen, untersuchen wir Effektheterogenität für verschiedene Teilnehmergruppen und verschiedene Programmtypen. Außerdem vergleichen wir Ein-Euro-Jobs mit ähnlichen Beschäftigung schaffenden Maßnahmen. Ein-Euro-Jobs erhöhen die Beschäftigungschancen von einigen Teilnehmergruppen aber nicht ihre Chancen den Arbeitslosengeld II-Bezug zu beenden. Die Beschäftigungseffekte sind heterogen: die Teilnahme ist effektiv für Teilnehmer, die mehrere Jahre nicht erwerbstätig waren, aber nicht effektiv für Teilnehmer, die im Vorjahr noch beschäftigt gewesen sind. Die Einsperreffekte sind größer für längere Teilnahmen, aber nicht für Teilnahmen mit höherer Arbeitszeit. Vergleicht man Ein-Euro-Jobs mit zwei ähnlichen Programmen mit einer geringeren Förderzahl, so erzielen diese zwei Programme tendenziell höhere Beschäftigungseffekte. Die Arbeitssuchanreize werden durch den gezahlten Lohn nicht deutlich reduziert verglichen zu einer Ein-Euro-Job-Teilnahme. Jedoch sind die gezahlten Löhne tendenziell gering.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs