Klinische Evaluation der Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms mit einer Protrusionsschiene

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2010-04-26
Issue Year
2009
Authors
Leistner, Christiane
Editor
Abstract

Background and Purpose Mandibular advancement appliances (MMA) are established in the treatment of the Obstructive Sleep Apnea Syndrom (OSAS). The definite role of this approach remains controversial. Despite a lot of different technical varieties in MMAs the therapeutic effect is not predictable. For the present clinical trial we used a MMA with a tongue retaining pelotte (Heinzer-Schiene®) to evaluate respiratory and physiologic sleep parameters in patients with OSAS. Furthermore compliance and side effects were examined and we tried to define predictors for successful MMA therapy. Patients and Methods Between 03/2000 and 12/2006 hundred and seventeen patients (age 47 ±13) with OSAS who refused or discontinued nCPAP were evaluated for inclusion. Besides clinical examination in the department of Oral, Maxillofacial and Plastic Surgery (OMPS), lateral cephalometry was performed to evaluate the Posterior Airway Space (PAS). Thirty-two patients were treated with the MMA. Eighteen completed OMPS and sleep laboratory follow-up examinations and responded to questionnaires regarding compliance and side effects. Cephalometric control was available for fifteen patients. Patients were divided into responders and non-responders according to Apnea-Hypopnea Index (AHI) and Epworth Sleepiness Score (ESS). Results Twelve patients (67 % “responder”) displayed a significant improvement in their AHI (more than 50 % reduction). In ten patients (56 %) MAA therapy resulted in a “normal” post-treatment AHI < 5. Symptoms of daytime sleepiness, measured by ESS, could also be improved from a pathological range to a normal range. The analysis of the sleep stages showed an improvement of the sleep quality only in individual cases. Analysis of cephalometry with MMA showed a significant enlargement of the PAS on the occlusal level with responders. Side effects were only reported by 22 % of the patients to be “more often” and “disturbing”. Main side effects were hyper salivation in the morning and gagging. Conclusions The conclusion of our study is that if adaptation to this MAA is successful, MAA therapy can be an effective treatment of OSAS with only minor side effects. Cephalometric comparison of the PAS with and without the MAA could be a predictor of treatment success.

Abstract

Hintergrund und Ziele Die Therapie mit intraoralen Protrusionsschienen ist etablierter Teil des Behandlungskonzeptes des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS). Dennoch ist der Stellenwert der Therapie nicht sicher geklärt. Trotz einer Vielzahl von technischen Varianten ist ein positiver Effekt nicht regelmäßig vorherzusagen. In der vorliegenden prospektiven Untersuchung wurde eine progenierende Schiene mit zusätzlicher Zungenpelotte, die sog. Heinzer-Schiene®, bezüglich des therapeutischen Effektes auf respiratorische und schlafphysiologische Parameter bei Patienten mit OSAS untersucht. Weiterhin wurde die Therapiecompliance sowie Nebenwirkungen der Schienentherapie erfasst und versucht, Prädiktoren für den Erfolg der Schienentherapie zu definieren. Methoden Im Zeitraum von März 2003 bis Dezember 2006 nahmen 117 Patienten mit OSAS, die eine nCPAP-Therapie abgebrochen oder abgelehnt hatten, im Alter von 47 ± 13 Jahren an der mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Eingangsuntersuchung teil, in der neben der klinischen Untersuchung auch eine Fernröntgenseitaufnahme des Schädels zur Beurteilung des „Posterior Airway Space“ (PAS) angefertigt wurde. 32 dieser Patienten wurden zur Therapie des OSAS mit einer Heinzer-Schiene® versorgt. 18 davon konnten schlafmedizinisch und mund-, kiefer- und gesichtschirurgisch nachuntersucht werden. Weiterhin wurden bei diesen Patienten mögliche Nebenwirkungen der Schienentherapie und die Therapiecompliance mittels Fragebögen erfasst. Eine Kontrollkephalometrie konnte bei 15 Patienten angefertigt werden. Die Einteilung der Patienten in Responder und Non-Responder erfolgte aufgrund des Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) und der Epworth Sleepiness Scale (ESS) während der Therapie mit der Heinzer-Schiene®. Ergebnisse und Beobachtungen Bei 12 Patienten (67%) konnte eine deutliche Verbesserung des AHI (Reduktion um mindestens 50%) erreicht werden („Responder“). Zehn Patienten hiervon (56 %) konnten „optimal“ therapiert werden und erreichten einen „normalen“ AHI < 5. Die subjektive Einschlafneigung, gemessen mit der ESS, konnte bei 5 Patienten aus dem pathologischen Bereich in den Normbereich geführt werden. Die Schlafstadienanalyse ergab nur in Einzelfällen eine Verbesserung der Schlafqualität. Die Auswertung der Kephalometrien mit eingesetzter Schiene zeigte bei den Respondern eine hochsignifikante Erweiterung des PAS auf der Okklusionsebene. Nebenwirkungen traten bei 22% der Patienten „oft“ und „störend“ auf. Vermehrter Speichelfluss am Morgen und durch die Schiene ausgelöster Würgereiz am Morgen wurde dabei am häufigsten genannt. Praktische Schlussfolgerungen Unsere Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass sofern die Eingewöhnungsphase positiv verläuft, die Behandlung mit der verwendeten Schiene eine effektive Therapieform des OSAS mit geringen Nebenwirkungen darstellen kann. Der Vergleich des PAS auf Fernröntgenseitbildern des Schädels ohne und mit Schiene könnte eine einfache Möglichkeit darstellen, den Therapieerfolg vorherzusagen.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs