TY - BOOK A1 - Doe, Jonathan Bill ED - Schwarz, Astrid T1 - Archaeology of wetland commons : Anlo adaptive management of Keta Lagoon T1 - Archäologie von Feuchtgebieten in Gemeineigentum : Anlos adaptives Management der Keta-Lagune N2 - Wetlands have gained tremendous importance since the 1970s, both in scientific discussion and in government policy discourse. The Ramsar Convention provided some clarity in definitions of wetlands and their natural and social significance. However, the current scientific understanding of wetlands was constructed in the centers of knowledge production in the West. One of the consequences has been that local knowledge of wetlands has been obscured or ignored altogether. This research uses methods of historical archaeology, ethnography, and archival work to explore the Anlo's local knowledge of wetlands in Ghana. Anlo local knowledge includes unique forms of wetland ownership arrangements, appropriate management approaches, and so-called atsidza are used as epistemic tools. Bryan Norton's conceptual framework of adaptive management gives an important role to local experimentation and is therefore seen as a key tool for sustainable management. Adaptive management is understood as anlo-style consensus-building management to appropriately incorporate local knowledge and western science into wetland management. The concept of adaptive management is modified accordingly to integrate postcolonial studies of knowledge production and thus can also contribute to the critical analysis of the integration of local knowledge, which has tended to be underestimated or even ignored in postcolonial theories. N2 - Feuchtgebiete haben seit den 1970er Jahren sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch im politischen Diskurs der Regierungen enorm an Bedeutung gewonnen. Die Ramsar-Konvention sorgte für eine gewisse Klarheit bei den Definitionen von Feuchtgebieten und deren natürliche und gesellschaftliche Bedeutung. Das derzeitige wissenschaftliche Verständnis von Feuchtgebieten wurde jedoch in den Zentren der Wissensproduktion im Westen konstruiert. Eine der Folgen war und ist, dass das lokale Wissen über Feuchtgebiete verdeckt oder völlig ignoriert wird. Diese Forschungsarbeit verwendet Methoden der historischen Archäologie, der Ethnographie und Archivarbeit, um das lokale Wissen der Anlo über Feuchtgebiete in Ghana zu erforschen. Das lokale Wissen der Anlo umfasst einzigartige Formen von Eigentumsregelungen für Feuchtgebiete, entsprechende Managementansätze und sogenannte Atsidza werden als epistemische Werkzeuge eingesetzt. Bryan Nortons konzeptioneller Rahmen des adaptiven Managements räumt lokalen Experimenten eine wichtige Rolle ein und wird daher als zentrales Instrument für nachhaltiges Management angesehen. Das adaptive Management wird verstanden als ein Management zur Konsensbildung im Anlo-Stil, um lokales Wissen und westliche Wissenschaft angemessen in das Feuchtgebietsmanagement einzubinden. Das Konzept vom adaptiven Management wird entsprechend verändert, dass es postkoloniale Studien über die Wissensproduktion integriert und damit auch einen Beitrag leisten kann zur kritischen Analyse der Integration von lokalem Wissen, das in postkolonialen Theorien bisher eher unterschätzt oder sogar ignoriert wurde. T3 - Research Series CultEnviroTech - Epistemic Cultures of Technology and Environment (Wissenskulturen Technik und Umwelt) - 2 KW - Anlo KW - Ramsa Convention KW - Adaptive Management KW - Consensus Building KW - Commons KW - Anlo KW - Ramsa-Konvention KW - Adaptives Management KW - Konsensbildung KW - Commons KW - Ghana KW - Feuchtgebiet KW - Ramsar-Konvention. - 1971 Februar 02 KW - Risikomanagement KW - Konsens KW - Ahlo Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58303 SN - 2749-151X ER - TY - BOOK A1 - Vasconi, Nicole ED - Schwarz, Astrid T1 - Sharing authorities : participatory museum exhibitions with local communities T1 - Kompetenzverteilung : kooperative Museumsaustellungen mit ortsansässigen Gemeinden N2 - This Master’s thesis research investigates how and if sharing authority is happening through a participatory exhibit, specifically by critically analyzing the Community Altar (CA) exhibit at Denver Botanic Gardens (DBG) from 2018. This case was selected partly due to the proliferation of Día de los Muertos exhibits and related celebrations occurring in museums steadily since the 1970s, particularly in a United States context. The context of working with this intangible cultural heritage practice brings up interesting questions in light of intensifying discussions in museum management surrounding equity and sharing authority. Furthermore, methods for examining how to share authority—particularly through participatory exhibit design with local communities and cultural heritage—remain lightly explored from theoretical perspectives. Through a qualitative content analysis, this research assesses results from exhibit planning documents and in-person interviews with CA participants and DBG staff members. Ultimately, this research suggests that in order to initiate sharing authority between CA exhibit participants and DBG, empowerment through “transformative participation” needs to occur (White, 1996). The planning structure of the CA exhibit should empower involved community members and DBG staff to co-produce exhibit elements in a co-creative way. A discussion around what empowerment means is offered in the end of the study, including that DBG staff can further support Community Altars participants in utilizing lived experience(s) as curatorial authority. N2 - In dieser Masterarbeit wird untersucht, ob und wie geteilte Autorität durch eine partizipative Ausstellung gefördert wird. In einer kritischen Analyse wird die Ausstellung Community Altar (CA) in Denver Botanic Gardens (DBG) von 2018 untersucht. Diese Ausstellung ist als Fallbeispiel besonders geeignet, da es seit den 1970er Jahren vermehrt Día de los Muertos-Ausstellungen und damit verbundene Feiern in US Museen gibt. Im Museumsmanagement werden zunehmend Fragen zur Partizipation und Wissensautorität im Zusammenhang des immateriellen Kulturerbes aufgeworfen. Auch Methoden zur Untersuchung der Frage, wie Autorität überhaupt geteilt werden kann - insbesondere durch partizipative Ausstellungsgestaltung mit lokalen Gemeinschaften und kulturellem Erbe - sind aus theoretischer Perspektive noch wenig erforscht. Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse werden in dieser Studie die Ergebnisse der Untersuchung von Dokumenten zur Ausstellungsplanung und von persönlichen Interviews mit Teilnehmern der CA und Mitarbeitern der DBG ausgewertet. Ein Ergebnis der Untersuchung ist, dass die geteilte Autorität zwischen den Teilnehmern der CA-Ausstellung und der DBG durch "transformative Partizipation" (White, 1996) organisiert werden muss, um ein Empowerment zu erreichen. Die Planungsstruktur der CA-Ausstellung sollte den beteiligten Gemeindemitgliedern und den DBG-Mitarbeitern die Möglichkeit geben, die Ausstellungselemente in ko-kreativer Weise mitzugestalten. Abschließend wird erörtert, was Empowerment bedeuten kann, indem etwa DBG-Mitarbeiter die Teilnehmer der Community Altars dabei unterstützen, gelebte Erfahrung(en) als kuratorische Autorität zu nutzen. T3 - Research Series CultEnviroTech - Epistemic Cultures of Technology and Environment (Wissenskulturen Technik und Umwelt) - 1 KW - Museums KW - Participation KW - Sharing authority KW - Community engagement KW - Cultural Heritage KW - Museen KW - Partizipation KW - Geteilte Autorität KW - Engagement der Gemeinschaft KW - Kulturelles Erbe KW - Kulturerbe KW - Ausstellung KW - Gemeinde KW - Teilhabe KW - Kooperation KW - Museum Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58313 SN - 2749-151X ER - TY - CHAP ED - Schwarz, Harald ED - Janik, Przemyslaw ED - Gono, Radomir ED - Lehmann, Dirk T1 - 18th EEEIC International Conference on Environment and Electrical Engineering – Student Edition : Cottbus Ostrava-Wrocław 11th – 14th of June 2019 N2 - In the time of increased awareness about the environment problems by the public opinion and also intensive international efforts to reduce emissions of greenhouse gases, as well increase of the generation of electrical energy to facilitate industrial growth, the conference offers broad contribution towards achieving the goals of diversification and sustainable development. Focus of the student conference is to promote the discussion of views from scientists and students from Wroclaw University of Technology, Technical University of Ostrava and Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg. The conference offers prominent academics and industrial practitioners from all over the world the forum for discussion about the future of electrical energy and environmental issues and presents a base for identifying directions for continuation of research. KW - Energy resources KW - Energy system transformation KW - Elektrische Energie KW - Energietechnik KW - Energievorrat KW - Umweltbezogenes Management KW - Environmental management KW - Power quality KW - Energiequalität KW - Energieressourcen KW - Energietechnik KW - Energiewende KW - Umweltmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-57144 ER - TY - THES A1 - Liedtke, Victoria T1 - Elucidating the role of DFS70/LEDGF/p75 in DNA damage response using CRISPR/Cas9 technology T1 - Aufklärung der Rolle von DFS70/LEDGF/p75 bei der DNA-Schadensantwort mit Hilfe der CRISPR/Cas9-Technologie N2 - Lens epithelium derived growth factor (LEDGF), is known to be overexpressed in different solid cancers and cancer cell lines but is also involved in acquired immunodeficiency syndrome (AIDS) and diverse inflammatory diseases. Due to its chromatin-binding ability, it acts as a transcriptional coactivator, promoting anti-apoptotic pathways leading to increased tumor aggressiveness and chemotherapy resistance. In this thesis, the role of LEDGF in laryngeal cancer cells was investigated. Thus, a knock-out of LEDGF in HEp-2 cells was successfully generated by CRISPR/Cas9 technology. Moreover, LEDGF-deficient HEp-2 cells exhibited a decreased proliferation and migration, as well as an increased chemotherapy sensitivity towards topoisomerase II inhibitor etoposide. The DNA damage response was in more detail investigated, where LEDGF depleted cells showed a drastic reduction in the recruitment of downstream damage-response related proteins, more precisely replication protein A subunit of 32kDa (RPA32), and an increased amount of DNA fragmentation, highlighting the role of LEDGF in homology-directed DNA repair. In addition, a efficient method was established to allow genomic tagging of LEDGF at its C-terminus with EGFP which enables the monitoring of LEDGF in living cells. Therefore, an efficient Cas9-mediated DNA DSB induction was supplemented with a DNA template containing homology arms to the C-terminus as well as the EGFP sequence to allow homology-directed repair. Subsequently, EGFP-expressing cells were FACS sorted and single cells expanded. Almost all test clones showed a homozygous genotype for LEDGF-EGFP fusion which exhibited the typical nuclear pattern of LEDGF. N2 - Der von Linsenepithel abgeleitete Wachstumsfaktor (LEDGF) ist dafür bekannt, dass er in verschiedenen Krebsarten und Krebszelllinien überexprimiert ist, aber auch am erworbenen Immundefizienzsyndrom (AIDS) und verschiedenen entzündlichen Erkrankungen beteiligt ist. Aufgrund seiner chromatin-bindenden Wirkung agiert er als transkriptioneller Coaktivator, der anti-apoptotische Wege fördert, welche wiederum zu erhöhter Tumoraggressivität und Chemotherapie-Resistenz führen. In dieser Arbeit wurde die Rolle von LEDGF in Kehlkopfkrebszellen untersucht. Mit Hilfe der CRISPR/Cas9-Technologie wurde LEDGF in HEp-2 Zellen erfolgreich ausgeschalten. Darüber hinaus zeigten LEDGF K.O. HEp-2-Zellen eine verminderte Proliferation und Migration sowie eine erhöhte Chemotherapie-Sensitivität gegenüber dem Topoisomerase-II-Inhibitor Etoposid. Bei der Untersuchung der DNA-Schadenreaktion zeigten LEDGF K.O. Zellen eine signifikante Verringerung der Rekrutierung von Downstream-Proteinen, hier im speziellen von der Replikationsprotein A 32kDa-Untereinheit (RPA32), und eine erhöhte Menge an DNA-Fragmentierung, was die Rolle von LEDGF bei der Homologie-spezifischen DNA-Reparatur unterstreicht. Darüber hinaus wurde eine effektive Methode etabliert, um den C-Terminus von LEDGF genomisch mittels EGFP zu markieren, um so die Beobachtung von LEDGF in lebenden Zellen zu ermöglichen. Hierbei wurde ein effizienter Cas9-induzierter DNA-Doppelstrangbruch herbeigeführt und durch eine DNA-Vorlage ergänzt. Diese enthält homologe Bereiche zum LEDGF C-Terminus sowie die EGFP-Sequenz, um eine Homologie-spezifische Reparatur zu ermöglichen. Anschließend wurden EGFP-exprimierende Zellen mittels FACS sortiert und Einzelzell-Kolonien gebildet. Fast alle Testklone zeigten einen homozygoten Genotyp für das LEDGF-EGFP-Fusionsprotein, mit dem typischen nukleären Expressionsmuster von LEDGF. KW - LEDGF KW - Wachstumsfaktor KW - Linsenepithel KW - Kehlkopfkrebs KW - CRISPR/Cas-Methode KW - CRISPR/Cas9 KW - Etoposide KW - DNA-Schadensantwort KW - FACS KW - CRISPR/Cas9 KW - LEDGF KW - Etoposide KW - DNA damage response KW - FACS Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55913 ER - TY - THES A1 - Ravankhah, Mohammad T1 - Earthquake disaster risk assessment for cultural World Heritage sites : the case of “Bam and its cultural landscape” in Iran T1 - Risikobeurteilung von Erdbebenkatastrophen in Weltkulturerbestätten : die Fallstudie “Bam und seine Kulturlandschaft” im Iran N2 - Despite the continuous effects of natural hazards on cultural heritage and growing body of research on disaster risk assessment, cultural heritage still suffers from the lack of integrated risk assessment methodologies. Within the context of natural hazards, earthquakes need to be differently considered mainly due to the sudden massive destruction without warning and the unpredictability of the exact occurrence time and place. So far, limited sources have been adequately dedicated to developing risk assessment methodologies for cultural heritage. The challenge is to integrate the principles and methods of risk assessment in heritage conservation on one side, and to incorporate particular characteristics of cultural heritage and World Cultural Heritage properties (e.g. the Outstanding Universal Values and associated conditions of authenticity and integrity) into the risk assessment procedure, on the other. There are numerous cultural properties that have been extremely affected by seismic events, such as the historic city of Bam in Iran. The World Heritage site of ‘Bam and its Cultural Landscape’, as a unique example of a traditional human settlement, is investigated in this research. Because Bam and its Cultural Landscape is located in a high-probability earthquake region and appeared to be highly vulnerable to seismic events, an integrated risk assessment for the property needs to be developed in response to potential earthquakes. Recognising the challenge, a Cultural Heritage Risk Index for Bam is performed to measure the level of risk by aggregating the risk components, which are ‘hazard’ (earthquakes), ‘exposure’ (significance of the site elements), and ‘vulnerability’ (susceptibility and coping capacity). According to the risk index, an earthquake risk map is generated by applying Geographic Information System (GIS) to demonstrate a common understanding of the level of potential impacts on the property. Furthermore, a multiple impact identification matrix supports determining the potential impacts of an earthquake as well as its related secondary hazards and human-induced threats that need to be addressed in a risk preparedness plan. The findings of the research emphasis that in addition to the hazard itself, diverse factors associated with the heritage significance, structural susceptibility, and institutional capacity highly influence the level of risk. The outputs of the risk assessment allows determining site-specific risk reduction strategies, particularly seismic susceptibility reduction and coping capacity building. This provides specialists and practitioners from multiple sectors engaged in the protection of (World) cultural heritage with a practical tool to facilitate risk communication and appropriate risk management planning. N2 - Obgleich der anhaltenden Auswirkungen von Naturgefahren auf das Kulturerbe und des wachsenden Forschungsangebots zur Beurteilung des Katastrophenrisikos, leidet das Kulturerbe immer noch unter dem Fehlen integrierter Risikobeurteilungsmethoden. Im Vergleich zu anderen Naturgefahren, müssen Erdbeben vor allem aufgrund ihrer plötzlichen und massiven Zerstörungskraft, als auch der Unvorhersehbarkeit des genauen Auftretens bezüglich Zeit und Ort anders betrachtet werden. Es existiert bisher nur eine begrenzte Anzahl an spezifischer Literatur für Risikobeurteilungsmethoden für das Kulturerbe. Die Herausforderung besteht darin, einerseits die Grundsätze und Methoden der Risikobeurteilung bei der Erhaltung des Kulturerbes zu übernehmen und andererseits die besonderen Merkmale des Kulturerbes in das Risikobeurteilungsverfahren einzubeziehen. Es gibt zahlreiche Kulturstätten, die stark von seismischen Ereignissen betroffen sind, wie zum Beispiel die historische Stadt Bam im Iran. In dieser Analyse wird das Weltkulturerbe ‚Bam und seine Kulturlandschaft‘, als einzigartiges Beispiel einer traditionellen menschlichen Siedlung, untersucht. Weil Bam und seine Kulturlandschaft in einer Region mit hoher Erdbebenwahrscheinlichkeit liegt und sich als sehr anfällig für seismische Ereignisse erwiesen hat, muss eine integrierte Risikobeurteilung für das Kulturerbe als Reaktion auf mögliche Erdbeben vorbereitet werden. In Anbetracht dessen, wird für Bam ein Kulturerbe-Risikoindex entwickelt. Die Aggregation der Teilkomponenten, ‚Gefahr‘ (Erdbeben), ‚Exposition‘ (Bedeutung der einzelnen Kulturgüter) und ‚Vulnerabilität‘ (Anfälligkeit und Bewältigungskapazität) im Risikoindex ermöglicht die Analyse des Risikos. Unter Zuhilfenahme eines geographischen Informationssystems (GIS) wird der Index räumlich als Erbeben Risikokarte dargestellt. Die Karte zeigt ein gemeinsames Verständnis des Ausmaßes der möglichen Auswirkungen auf die einzelnen Kulturgüter. Darüber hinaus wird eine Matrix zur Identifizierung multipler Auswirkungen entwickelt. Die Matrix erleichtert die potenziellen Auswirkungen eines Erdbebens sowie die damit verbundenen sekundären Gefahren und vom Menschen verursachten Bedrohungen, die in einem Risikovorsorgeplan berücksichtigt werden müssen, zu bestimmen. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass neben der Gefährdung selbst, verschiedene Faktoren im Zusammenhang mit der Bedeutung des Erbes, der strukturellen Anfälligkeit und der institutionellen Kapazität, das Risikoniveau stark beeinflussen. Die Ergebnisse der Risikobeurteilung ermöglichen es, standortspezifische Strategien zur Risikominderung festzulegen, insbesondere zur Reduzierung der seismischen Anfälligkeit und zum Aufbau von Bewältigungskapazitäten. Damit steht Fachleuten und Praktikern aus verschiedenen Bereichen, die sich mit dem Schutz des (Welt-) Kulturerbes befassen, ein praktisches Instrument zur Verfügung, das die Risikokommunikation und eine angemessene Risikomanagementplanung erleichtert. KW - Earthquakes KW - Bam (Iran) KW - Vulnerability assessment KW - World Cultural Heritage KW - Disaster risk assessment KW - Erdbeben KW - Bam (Iran) KW - Vulnerabilitätsbewertung KW - Weltkulturerbe KW - Katastrophenrisikobeurteilung KW - Bam KW - Weltkulturerbe KW - Erdbeben KW - Risikoanalyse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52537 ER - TY - CHAP ED - Schwarz, Harald ED - Janik, Przemysław ED - Gono, Radomir ED - Lehmann, Dirk T1 - 18th EEEIC International Conference on Environment and Electrical Engineering – Student Edition : Cottbus Ostrava-Wrocław 11th – 14th of June 2019 N2 - In the time of increased awareness about the environment problems by the public opinion and also intensive international efforts to reduce emissions of greenhouse gases, as well increase of the generation of electrical energy to facilitate industrial growth, the conference offers broad contribution towards achieving the goals of diversification and sustainable development. Focus of the student conference is to promote the discussion of views from scientists and students from Wroclaw University of Technology, Technical University of Ostrava and Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg. The conference offers prominent academics and industrial practitioners from all over the world the forum for discussion about the future of electrical energy and environmental issues and presents a base for identifying directions for continuation of research. KW - Energy resources KW - Environmental management KW - Power quality KW - Energy system transformation KW - Energieressourcen KW - Energiewende KW - Umweltmanagement KW - Energietechnik KW - Energiequalität KW - Umweltbezogenes Management KW - Energievorrat KW - Elektrische Energie KW - Energietechnik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51660 SN - 978-3-940471-50-5 ER - TY - THES A1 - Castillo Alejandre, Susana T1 - Digital humanity: the temporal and semantic structure of dynamic conversational facial expressions T1 - Digitale Menschlichkeit: Die zeitliche und semantische Struktur dynamischer Gesichtsausdrücke im Gespräch N2 - This thesis focuses on establishing a - theoretically founded and empirically derived - novel methodological pipeline to provide Embodied Conversational Agents (ECAs) with natural facial expressions and desired personality traits. After giving an overview on the content of this thesis, we dedicate its second part to derive the Semantic Space (SSp) for facial expressions, finding that the same space is used for expression words, expression videos, and motion-capture-based point-cloud animations. The process involved the creation of a new facial expression database using Motion Capture (MoCap) technology. Our technique can be used to empirically map specific motion trajectories (including their frequency-decomposition) onto specific perceptual attributes, allowing the targeted creation of novel animations with the desired perceptual traits, as exemplified in the third part of this thesis. Before addressing our final conclusions and, on the grounds that the systematic differences between individuals while performing the same facial expressions are related to their personality, we devote the fourth part of this thesis to the study of the mapping between personality and expressive facial motions. N2 - Diese Arbeit konzentriert sich darauf eine - theoretisch fundierte und empirisch belegte - neue methodologische Pipeline bereitzustellen, um Embodied Conversational Agents (ECAs) mit natürlichen Gesichtsausdrücken und gewünschten Persönlichkeitseigenschaften auszustatten. Nachdem ein Überblick über den Inhalt der Arbeit gegeben wurde, wird sich der zweite Teil der Dissertation mit der Herleitung des Semantic Space (SSp) für Gesichtsausdrücke beschäftigen und dem Belegen das selbiger SSp sowohl für die Wörter, die zum Beschreiben der gegebenen Gesichtsausdrücke genutzt werden, als auch für Kameravideos und für Motion-Capture basierte Punktwolken-Animationen genutzt werden kann. Dafür musste eine neue Ausdrucksdatenbank mit Hilfe der Motion Capture (MoCap) Technologie angefertigt werden. Unsere Technik erlaubt es bestimmte Bewegungskurven (inklusive deren Frequenz) auf spezifische wahrgenommene Attribute abzubilden und damit gezielt neue Animation mit gewünschten Persönlichkeitseigenschaften zu erschaffen, dies wird im dritten Teil der Dissertation veranschaulicht. Bevor wir abschließende Schlussfolgerungen ziehen, widmet sich der vierte Teil der Dissertation, basierend auf der Grundlage, dass unterschiedliche Individuen gleiche Gesichtsausdrücke auf Basis ihrer Persönlichkeit anders darstellen, einer Studie, welche eine Abbildung von Persönlichkeit und ausdrucksvollen Gesichtsbewegungen vorsieht. KW - Facial Animation KW - Cognitive-based behavioural modelling KW - Motion capture KW - Personality KW - Gesichtsanimation KW - Kognitiv-basierte Verhaltensmodellierung KW - Persönlichkeit KW - Merkmalsextraktion KW - Motion Capturing KW - Mimik KW - Computeranimation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51562 ER - TY - THES A1 - Sharma, Sparsh T1 - Stochastic modelling of leading-edge noise in time-domain using vortex particles T1 - Stochastische Modellierung des Tragflügelvorderkantenschalls in zeitlicher Auflösung mit der Vortex-Partikel-Technik N2 - The conceptual designing of rotating machines such as fans, wind turbines, contra-rotating open rotors and helicopter blades require low-cost, easy-to-run tools which allow quick noise assessments and optimization analyses underlying this phenomenon. The state-of-the-art numerical and experimental methods are far more expensive to conduct an optimisation study, whereas inexpensive methods like the analytical ones can have significant errors in realistic geometries at high-frequency ranges, higher angles of attack. The response to large coherent disturbances and the statistical modeling of turbulence is required because turbulence, by far its nature, is stochastic. Determining the accurate unsteady response of airfoil is crucial for noise prediction. The primary goal of the project is to develop a new low-cost and easy-to-use numerical technique for aero-acoustic designs, focused primarily on airfoil-turbulence interaction. The development of the statistical method is divided into three sections; namely - 1) calculating the background flow, 2) modeling of statistically optimized inflow disturbance, 3) constructing a vortex database to predict the noise in multiple flow fields characterized by different values of turbulent intensities and length scales. In the framework of this work a new approach to model inflow turbulence, a significant noise-generating element, is suggested, which does not depend on heavy computations requiring supercomputers. Through this approach, the influence of turbulence parameters on the noise generated in turbomachinery can be quantified. The approach also considers the geometrical parameters of the airfoil in the noise prediction. The background flow is numerically simulated via solving the vorticity transport equations in the Lagrangian form (vortex methods). The acoustic influence of a finite number of vortices, characterized by all the possible combinations of size, circulation and injection position/time defined using the ranges of probability distribution functions, released from injection points upstream of the airfoil are precomputed and stored in a matrix. The method is computationally inexpensive compared to classical vortex methods since the effect due to particles are precomputed, stored in a/an matrix/array. The matrix can be called as a library while predicting the noise from a specific airfoil. N2 - Die konzeptionelle und vorläufige Auslegung rotierender Maschinen wie Lüfter, Windturbinen, gegenläufiger offener Rotoren und Hubschrauberblätter erfordert kostengünstige und einfach zu bedienende Werkzeuge, die eine schnelle Geräuschbeurteilung und Optimierungsanalyse ermöglichen. Die neuesten numerischen und experimentellen Methoden sind für die Durchführung einer Optimierungsstudie zu rechenaufwändig, wohingegen kostengünstige Methoden, wie zum Beispiel analytische, bei realistischen Profilgeometrien vor allem im Bereich hoher Frequenzen sowie bei höheren Anstellwinkeln erhebliche Fehler aufweisen können. Da Turbulenz grundsätzlich eine statistische Größe ist, erscheint es sinnvoll, eine turbulente Strömung sowie auch die Interaktion eines Tragflügel- oder Schaufelprofils mit einer solchen Strömung statistisch zu modellieren. Die Bestimmung der instationären Reaktion des Strömungsprofils ist anschließend für die Vorhersage des entstehenden aerodynamischen Schalls von entscheidender Bedeutung. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer neuen kostengünstigen und benutzerfreundlichen numerischen Technik für aeroakustische Konstruktionen, die sich hauptsächlich auf die Wechselwirkung zwischen Tragflügelprofilen und Turbulenzen konzentriert. Die Entwicklung der statistischen Methode gliedert sich in drei Abschnitte; nämlich - 1) der Berechnung der Hintergrundströmung, 2) der Modellierung der statistisch optimierten turbulenten Zuströmung, und 3) der Generierung einer Wirbeldatenbank zur Vorhersage des entstehenden Schalls für mehrere Strömungsfelder, die durch unterschiedliche Werte von Turbulenzintensitäten und Längenskalen gekennzeichnet sind. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Modellierung einer turbulenten Zuströmung – und damit einer für die Lärmerzeugung wesentlichen Größe - vorgestellt, der eine vergleichsweise schnelle Berechnung erlaubt und nicht auf die Nutzung von Hochleistungscomputern angewiesen ist. Durch diesen Ansatz kann der Einfluss von Turbulenzparametern auf das in Turbomaschinen erzeugte Geräusch quantifiziert werden, wobei auch die geometrischen Parameter des Schaufelblatts bei der Geräuschvorhersage berücksichtigt werden. Die Hintergrundströmung wird bei dieser Methode numerisch simuliert, indem die Wirbeltransportgleichungen in der Lagrange-Form gelöst werden (sogenannte Vortex-Methoden). Der akustische Einfluss einer endlichen Anzahl von Wirbeln, charakterisiert durch alle möglichen Kombinationen von Wirbelgröße, Zirkulation und Injektionsposition / -zeit, definiert unter Verwendung der Bereiche von Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen, die von Injektionspunkten stromaufwärts des Schaufelblatts abgegeben werden, werden vorberechnet und in einer Matrix gespeichert. Diese Methode ist daher im Vergleich zu klassischen Vortex-Methoden vergleichsweise rechengünstig, da die Auswirkungen von Partikeln vorausberechnet, in einer Matrix gespeichert und schließlich zur Berechnung der Schallentstehung nur noch ausgelesen werden. KW - Leading-edge noise KW - Aeroacoustics KW - Ffowcs-Williams Hawkings KW - Broadband noise KW - Airfoil-turbulence interaction KW - Tragflügelvorderkantenschalls KW - Breitbandgeräusch KW - Tragflächengeräusch KW - Aeroakustik KW - Zeitbereich KW - Tragflügel KW - Vorderkante KW - Tragflügelumströmung KW - Strömungsakustik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50858 ER - TY - THES A1 - Gypser, Stella T1 - Identification of phosphate adsorption mechanisms on Fe- and Al-hydroxides and the influence of inorganic and organic compounds to reduce long-term phosphorus fixation on mineral surfaces T1 - Identifizierung von Phosphatadsorptionsmechanismen an Fe- und Al-Hydroxiden und dem Einfluss von anorganischen und organischen Verbindungen zur Reduzierung der langfristigen Phosphorfixierung an mineralischen Oberflächen N2 - With regard to the depletion of global phosphorus reserves and with the aim of ensuring sustainable soil fertility on agricultural soils, a fundamental understanding of mechanisms of fixation and mobilization of inorganic phosphorus in soils is required. Amongst others, phosphorus availability is affected by ad- and desorption reactions on pedogenic Fe- and Al-hydroxide surfaces. The characterization of phosphate binding on those contrasting mineral surfaces can help to find solutions for enhancing the mobilization of fertilized but not available soil inorganic phosphate. Fourier-transform infrared spectroscopic experiments were carried out during phosphorus adsorption on crystalline gibbsite, poorly crystalline 2-line-ferrihydrite and amorphous Fe:Al-hydroxide mixtures. Desorption experiments with CaCl₂, CaSO₄, citric acid (C₆H₈O₇), and humic acid (C₉H₉NO₆) were conducted to determine the capacity of phosphate fixation and mobilization in short- and long-term. Additionally, phosphorus release from the Fe- and Ca-phosphates vivianite and hydroxyapatite were analyzed. For gibbsite, the formation of AlHPO₄ and Al₂HPO₄ can be assumed, while for ferrihydrite, a FeHPO₄ or Fe₂PO₄ complex and the precipitation of FePO₄ with longer equilibration time were observed. Fe₂HPO₄ or a Fe₂PO₄ surface complex was deduced for amorphous Fe-hydroxides, an AlH₂PO₄ surface complex was identified for Al-hydroxides. The weakly associated amorphous FeO(OH) molecules enhance the precipitation of FePO₄. With high Al content, a weaker phosphate binding of both inner- and outer-sphere complexes and either no or minor quantities of precipitate were formed. Ferrihydrite showed a more rigid structure and a lower extent of precipitation compared to amorphous Fe-hydroxide. The cumulative phosphorus desorption followed the order CaCl₂ < CaSO₄ < humic acid < citric acid for crystalline and amorphous Fe- and Al-hydroxides as well for vivianite and hydroxyapatite. While inorganic anion exchange took part at easily available binding sites and fast exchangeable phosphorus, organic acids additionally affect the more heavily available binding sites and slow exchangeable phosphorus. For humic acid, the accumulation of metal-organic complexes in the desorption solution was suggested, whereas for citric acid the dissolution of the minerals was maintained. The cumulative release rates of the Flow-Through-Reactor setup were higher compared to batch due to a short residence time and a continuous concentration gradient. This could lead either to an over- or underestimation of the available phosphorus pools and influenced the comparability of both methods. N2 - Im Hinblick auf die Verknappung der globalen Phosphorreserven und mit dem Ziel, eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Böden zu gewährleisten, ist ein grundlegendes Verständnis der Mechanismen der Fixierung und Mobilisierung von anorganischem Phosphor in Böden erforderlich. Die Phosphorverfügbarkeit wird unter anderem durch Ad- und Desorptionsreaktionen an pedogenen Fe- und Al-Hydroxidoberflächen beeinflusst. Die Charakterisierung der Phosphatbindung an diesen kontrastierenden mineralischen Oberflächen kann helfen, Lösungen zu finden, um die Mobilisierung von gedüngtem, aber nicht verfügbarem anorganischem Phosphat im Boden zu verbessern. Untersuchungen mittels Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie wurden während der Phosphoradsorption an kristallinem Gibbsit, schlecht kristallinem Ferrihydrit sowie an amorphen Fe:Al-Hydroxidgemischen durchgeführt. Desorptionsversuche mit CaCl₂, CaSO₄, Zitronensäure (C₆H₈O₇) und Huminsäure (C₉H₉NO₆) wurde durchgeführt, um die Kapazität der kurz- und langfristigen Phosphorfixierung und -mobilisierung zu bestimmen. Zusätzlich wurde die Phosphorfreisetzung der Fe- und Ca-Phosphate Vivianit und Hydroxylapatit analysiert. An Gibbsit konnte die Bildung von AlHPO₄ und Al₂HPO₄ beobachtet werden, während an Ferrihydrit FeHPO₄- oder Fe₂PO₄-Komplexe identifiziert wurden. Bei anhaltender Reaktionszeit konnte die Ausfällung von FePO₄ erfasst werden. An amorphen Fe- und Al-Hydroxiden wurde die Bildung von Fe₂HPO₄- oder Fe₂PO₄- sowie AlH₂PO₄-Oberflächenkomplexen identifiziert. Die schwach assoziierten FeO(OH)-Moleküle begünstigten die Ausfällung von FePO₄, wohingegen bei steigendem Al-Gehalt eine schwächere Phosphatbindung durch Inner- und Outer-Sphere-Komplexe ohne oder nur geringer Ausfällung festgestellt werden konnte. Durch die starrere Struktur von Ferrihydrit fiel der Gehalt an ausgefallenem FePO₄ im Vergleich zu den amorphen Fe-Hydroxiden niedriger aus. Für die kumulative Phosphatdesorption konnte die Reihenfolge CaCl₂ < CaSO₄ < C₉H₉NO₆ < C₆H₈O₇ für kristalline und amorphe Fe- und Al-Hydroxide sowie Vivianit und Hydroxylapatit ermittelt werden. Während der Austausch anorganischer Ionen an leicht zugänglichen Bindungsstellen und somit leicht austauschbarem Phosphor stattfand, beeinflussen die organischen Säuren auch schwer zugängliche Bindungsstellen mit schwer und langsam austauschbarem Phosphor. Für C₉H₉NO₆ wurde die Akkumulation von metall-organischen Komplexen in der Desorptionslösung in Betracht gezogen, während C₆H₈O₇ zur Auflösung der Minerale beiträgt. Die kumulierten Freisetzungsraten mittels Flow-Through-Reactor fielen aufgrund einer kurzen Verweilzeit und eines kontinuierlichen Konzentrationsgradienten höher aus als im Batch-Versuch. Dies könnte entweder zu einer Über- oder Unterschätzung der verfügbaren Phosphorpools führen und die Vergleichbarkeit beider Verfahren beeinflussen. KW - Phosphorus KW - Adsorption/Desorption kinetics KW - FT-IR KW - Hydroxides KW - FTR KW - Phosphor KW - Adsorptions-/Desorptionskinetik KW - Hydroxide KW - Adsorptionskinetik KW - Desorptionskinetik KW - Hydroxide KW - Phosphor KW - Bodenfruchtbarkeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51311 ER - TY - THES A1 - Downes, Nigel Keith T1 - Climate adaptation planning : an urban structure type approach for understanding the spatiotemporal dynamics of risks in Ho Chi Minh City, Vietnam T1 - Klimaanpassungsplanung : Entwicklung eines stadtstrukturellen Ansatzes zum Verständnis der raum-zeitlichen Dynamik von Risiken in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam N2 - Urban adaptation is a critical issue for many of the developing countries of Southeast Asia. Vietnam is likely to be among the countries most adversely affected by climate change. Moreover, its largest city, Ho Chi Minh City is considered worldwide as one of most vulnerable to a multitude of climate-related hazards, including flooding, sea-level rise and extreme heat events. Similar to other rapidly developing megacities in Southeast Asia, Ho Chi Minh City has undergone enormous changes in recent decades and has rapidly developed into an emerging megacity shaped by global processes and local settlement patterns. Recently, the need to adapt to the multiple stressors of rapid urbanisation and climate change has become increasingly evident. Adaptation to climate change in urban areas depends on decision-makers’ understanding of the current and future impacts of climate change. Land-use planning as a place-based and problem-solving strategy has been recognised as a key tool in this respect, to mainstream climate change adaptation and disaster risk reduction into urban development. Yet a key challenge is a lack of relevant information on exposed populations and assets at risk to planners and policymakers. The dissertation outlines the development of an integrated framework predominantly based on an urban structure type approach. This approach was used to manually interpret high resolution, remotely sensed imagery in order to portray and understand patterns of settlement and urban structure layout of the current and emerging landscapes of Ho Chi Minh City. The approach is able to capture the highly dynamic spatiotemporal, social and structural changes associated with rapid urbanisation. The overall findings show the applicability of the developed framework to produce important input indicators for risk adapted land-use planning. These are ultimately useful to determine hotspots for administrative interventions and to assist prioritising in spatial and urban planning decision-making. N2 - Die Anpassung der städtischen Strukturen an die derzeitig erwarteten Folgen des Klimawandels ist eine dringliche Aufgabe für einen Großteil der Entwicklungsländer in Südostasien. Vietnam gehört zu den Ländern, die voraussichtlich am stärksten durch den Klimawandel beeinflusst werden. Vietnams größte Stadt, Ho Chi Minh City, wird als eine der Städte weltweit angesehen, die basierend auf einer Häufung von klimarelevanten Risiken - Überschwemmungen, Anstieg des Meeresspiegels, Erwärmung der Städte - dem Klimawandel am stärksten ausgesetzt ist. Ähnlich wie andere, sich rapide entwickelnde Megastädte in Südostasien hat Ho Chi Minh City in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen durchlaufen und entwickelte sich in kürzeste Zeit zu einer, durch globale Prozesse und lokale Siedlungsformen geprägten, Megastadt. In letzter Zeit ist die Notwendigkeit, sich den multiplen Stressfaktoren einer rapiden Verstädterung und dem Klimawandel anzupassen, zunehmend offensichtlicher geworden. Das Verständnis der Entscheidungsträger über die derzeitigen sowie zukünftigen Auswirkungen der Klimaveränderungen spielt bei der Anpassung der Stadtgebiete an den Klimawandel eine große Rolle. Die strategische Flächennutzungsplanung ist aufgrund ihrer standortbasierten und problemlösenden Ausrichtung das entscheidende Planungsinstrument um die Anpassung an den Klimawandel und die Verringerung des Katastrophenrisikos in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Eine große Herausforderung ist dabei die Bereitstellung von relevanten Informationen für Planer und Entscheidungsträger zu den Risiken für die betroffene Bevölkerung und die betroffenen Vermögensgüter. Die vorliegende Dissertation skizziert die Entwicklung eines integrierten konzeptionellen Rahmenwerks, dessen Ansatz hauptsächlich auf städtischen Strukturtypen basiert. Das Rahmenwerk wurde für die Interpretation von hochauflösenden Satellitenbildern verwendet, um die Siedlungsmuster und städtischen Strukturen der gegenwärtigen und sich entwickelnden Landschaft von Ho Chi Minh City als homogene Gebiete zu klassifizieren. Der Ansatz ermöglichte es, die äußerst dynamischen raumzeitlichen, sozialen und strukturellen Veränderungen, die mit der rapiden Verstädterung einhergehen, zu erfassen. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Anwendbarkeit des entwickelten Rahmenkonzepts für die Erstellung wichtiger Input-Indikatoren zur Risiko- und Gefahrenanalyse nachgewiesen. Mit Hilfe der Input-Indikatoren können sogenannte Hotspots für administrative Maßnahmen und Prioritäten für die Raum- und Stadtplanung ermittelt werden. KW - Climate change KW - Urban adaptation KW - Urban structure type KW - Land-use planning KW - Ho Chi Minh City, Vietnam KW - Stadtstrukturtypen KW - Landnutzungsplanung KW - Ho Chi Minh Stadt, Vietnam KW - Klimawandel KW - Städtische Anpassung an den Klimawandel KW - Ho-Chi-Minh-Stadt KW - Klimaänderung KW - Stadtstruktur KW - Stadtplanung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51185 ER -