Publication:
Erbschaften und Schenkungen im Lebenslauf

No Thumbnail Available
Date
2009
Authors
Leopold, Thomas
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
University of Bamberg Press
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Abstract
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Familie als materielles Unterstützungssystem anhand von Erbschaften und Schenkungen, die Eltern und Großeltern an ihre Kinder bzw. Enkel vergeben. Nach der Diskussion ökonomischer und soziologischer Literatur zum intergenerationalen Transfergeschehen wird das Modell intergenerationaler Solidarität nach Szydlik als theoretischer Rahmen gewählt, und es werden Hypothesen für vergleichende Längsschnittanalysen zu Erbschaften und Schenkungen formuliert. Die empirische Überprüfung erfolgt mit retrospektiven Angaben zu größeren Erbschaften und Schenkungen aus der SOEP-Befragung des Jahres 2001. Die Analysen zeigen erhöhte Erbchancen und summen in hohen Sozialschichten, späteren Geburtskohorten und für Personen mit wenigen Geschwistern. Neue Befunde liefert die Schenkungsanalyse: Frauen sind sehr deutlich benachteiligt; in hohen Sozialschichten wird häufiger geschenkt, jedoch geringere Beträge; in den Lebensläufen der Empfänger bestehen nach Eheschließungen und nach Scheidungen erhöhte Chancen, größere Schenkungen zu erhalten. Die abschließende Diskussion skizziert ein erweitertes Erklärungsmodell für intergenerationale Transfers zu Lebzeiten und An¬knüpfungspunkte für zukünftige Forschung.
This paper concentrates on the role of the family as a system of financial support. The analysis compares bequests and gifts, which parents and grandparents give to their children and grandchildren. After a discussion of economic and sociological literature, Szydlik's model of intergenerational solidarity is chosen as a theoretical framework. Hypotheses for both types of transfers are formulated and assessed empirically with retrospective data from the GSOEP 2001. The analysis shows increased chances of receiving an inheritance and increased inherited amounts for high social strata, late birth cohorts and persons with few siblings. The analysis of gifts yields new results: women are considerably disadvantaged; in high strata, gifts are more common, but the received amounts are lower; from a life course perspective, there are increased chances of receiving a larger gift after marriage and divorce. The discussion outlines an extended model for the explanation of /inter vivos/ transfers and concludes with implications for future research.
Description
Zugl.: Bamberg, Univ., Dipl.-Arb., 2008
Keywords
Intergenerationale Solidarität, Transfers, Erbschaft, Schenkung, intergenerational solidarity, gifts, bequests, Intergenerationale Solidarität, Transfers, Erbschaft, Schenkung, intergenerational solidarity, gifts, bequests
Citation
Collections